Banken und andere Geld-Institute. 79 Dritten benutzte Kredite 620 983, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 7847 10, Einlagen in gebührenfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 1 106 854, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 621 051, nach 3 Mon. fällig 2 278 730 (zus. 5 006 635), sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 5 814 672, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 780 775, nach 3 Mon. fällig 660 371 (zus. 7 255 819), Akzepte 1 907 500, alte Div. 3014, Reingewinn 340 161. Sa. RM. 21 990 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. der vertragl. Gewinnanteile u. Vergüt. an Beamte u. Ruhegelder 1 074 692, Steuern 90 978, Reingewinn 340 161 (davon: Abschr. auf Grundst. 68 874, Tant. an A.-R. 20 445, 8 % Div. 240 000, Vortrag 10 841). – Kredit: Vortrag 11 022, Zs. u. Gewinn aus lauf. Rechn., Wechseln, Devisen u. Beteil. abz. gezahlter Zs. 515 057, Provis. 684 906, Gewinn an Wertp. u. Gemeinsch.-Beteil. 271 788, do. auf Zinsscheine u. Sorten 10 755, Haus-Einkünfte 12 303. Sa. RM. 1 505 831. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 113.50, 112*, –, 104, 121, 110*, 128, 171, 280, 1050, 1.4, 0.60, 60, 127 %. Notiert in Braunschweig Ende 1925–1926: 60, 126 %. Dividenden 1913–1926: 6, 4, 5, 6, 6½, 6½, 7½, 10, 12, 30, 0, 6, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Otto Bruhn, Ernst Huch. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, 1. Stellv. Finanz- Präs. Dr. Oskar Stübben, 2. Stellv. Brauerei-Dir. Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Freih. von Cramm, Schloss Brüggen, Bez. Hildesheim; Dr. phil. Wilh. Haarmann, Holzminden; Rechtsanwalt Dr. Köhler, Hildesheim; Ernst Kritzler i. Fa. S. Bleichröder, Berlin, Bankier Rich. Lenz, Berlin; Bankier Alfred Löbbecke, Braunschweig; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Dr. Paul Nehring, Braunschweig; Oberamtmann Albert Nehrkorn, Riddagshausen; Gutsbes. Arnold Rimpau, Oberfinanzrat Wilh. Rungs, Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kassen u. Kommanditen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Rich. Lenz & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschwei- gische Staatsbank u. Filialen. Braunschweigischer Bankverein, K.-G. a. A. in Liqu. in Braunschweig. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Jacob Neiens, R. Rauls, Braunschweig. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kapital. RM. 256 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 220 Mill., übern. von den Gründern, die St.-Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 4./9. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 300 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 530 Mill. auf RM. 256 000 durch Herab- setz. von je M. 40 000 St.-Akt. auf RM. 20 u. von je M. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10. Stimmrecht. Nom. RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 14. Juli 1926: Aktiva: Guth. bei Banken u. Bankfirmen 4174, Wertp. 8, Schuldner 172 313, Einricht. 1, Grundst. 195 000, Verlust 19 197. – Passiva: A.-K. 256 000, Delkredere 19 566, Hyp. 42 530, Div. 179, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 48 426, sonst. Gläubiger 23 992. Sa. RM. 390 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 217, Gehälter 10 892, Steuern 1973, allgem. Unk. 7646. – Kredit: Zs. 3026, Provis. 10 894, Sorten u. Devisen 41, Wechsel, Schecks u. Kupons 2807, Eff. 916, Hauseinkünfte 9579, Mehrerlös u. Einricht. 267, Verlust 19 197. Sa. RM. 46 730. Dividenden 1923 – 1925: 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dr. Dr. Otto Bruhn, Bank-Dir. Ernst Huch, Syndikus Dr. Radkau, Bankprokurist Emil Röttger, Braunschweig. Bankverein für Nordwestdeutschland Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 4/6. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G., bis 25./5. 1921 Bank für Handel u. Gewerbe. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit zus. häng. Geschäfte. 1920 Erwerb der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 Über- nahme des Bremer Bank-Vereins Bremerhaven; gegen M. 1000 Bremer Bank-Verein-Aktien wurden M. 1000 Aktien der Ges. ausgetauscht, gleichz. Gewährung eines Bezugsrechts an Aktion. des Bremer Bank-Vereins, dass auf je M. 1000 zum Umtausch eingereichter Akt. 2 Akt. zu M. 1000 des Bank-Vereins f. Nordwestdeutschland zu 150 % bezogen werden konnten. 1926 wurden die Niederlassungen in Bremerhaven u. Wesermünde an die J. F. Schröder Bank K. a A. übertragen. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 28 000 Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1888 M. 750 000, 1889 erhöht um M. 750 000, 1897 um M. 1 500 000, 1901 um M. 1 500 000,