80 Banken und andere Geld-Institute. 1911 M. 1 500 000, 1919 um M. 4 Mill., 1920 um M. 10 Mill., 1921 um M. 20 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erhöht um M. 220 Mill., M. 75 Mill. als Schutz gegen Über. fremdungsgefahr sind einer Treuhandbank überlassen. Von restl. M. 70 Mill. wurden M. 40 Mill. bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. nach Einzieh. von M. 75 Mill. Schutz- u. Vorrats-Aktien sowie M. 65 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. (80: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. Dez. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill., lt. G.-V. v. 30./4. 1925, in St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien wurden an die J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, mit der Verpflichtung begeben, sie den bisherigen Aktionären in der Weise anzu- bieten, dass auf je RM. 200 alte Aktien RM. 100 neue Aktien zu 112½ % zuzüglich Börsen- umsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 160 120, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 7353, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 307 486, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 952 273, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 481 190, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 618 032, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 126 424, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 225 675, sonst. börsen- gängige Wertp. 119 548, sonst. Wertp. 46 200, Konsortialbeteilig. 35 283, Debit. in lauf. Rechn. 4 169 050, Bankgeb. 943 500, sonst. Immobil. 144 500, Inv. 16 000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 819 458). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit.: Nostrover- Pflicht. 61 477, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 021 869, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 382 042, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 1 391 795, sonst. Kredit. 3 727 665, Akzepte 137 914, noch nicht eingelöste Schecks 54, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 819 458), sonst. Passiva: Übergangsposten der Zentrale u. der Niederlass. untereinander 2955, Zinsen-Vortrag auf 1927 9000, Div. 161 102, Vortrag 6763. Sa. RM. 10 352 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. (Steuern, Gehälter, vertragsmässige Tant. etc.) 560 592, Gewinn 229 513 (davon: Abschr. 12 750, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 160 000, Vortrag 6763). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 6062, Gewinn auf Eff., Konsort.-Gesch. u. Beteil. 60 518, Zinsen, Prov. etc. 723 525. Sa. RM. 790 105. Kurs Ende 1913–1926: In Bremen: 112, –*, –, 108, –, 111*, 123, 153, 248, 885, 1.1, 0.8, 72, 118½ %. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 1.1, 0.8, – %. Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 6½, 4½, 5½, 6, 7, 6, 7, 10, 12, 40,0, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl; Stellv. Bernhard Grundmeyer, Hermann Wania, Ernst Behrens. Prokuristen: In Bremen: H. Töbelmann, F. Sebbes, H. Pöpper, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz; Stellv. Dir. Fritz Tecklenborg, Georg Strauch, J. Reinhard Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, W. Uhlenhoff sen., Bremen; Lud. Janssen, Dir. F. Niedermeyer, Wesermünde-Geestemünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremen-Amerika Bank A.-G., Bremen, Wachtstr. 32. Gegründet: März 1920; eingetr. 1./4. 1920 unter Otto Schroeder & Co., Kommanditges.; am 23./3. 1922 in eine Kommanditges. auf Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss die Anderung der Firma in Bremen-Amerika Bank Kommanditges. auf Akt.; in der G.-V. v. 30./8. 1924 wurde die Umwandl. der bisherigen Kommanditges. in eine A.-G. beschlossen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Kapital: RM. 3 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. vom 10./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. am 1./6. 1923 um M. 150 Mill., Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 550 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 800 Mill. auf RM. 2 000 000 (400: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Sodann lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Kap.-Erhöh. um RM. 2 000 000, wovon zunächst RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1924 zu 120 % begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 353 009, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 242 091, Wechsel 568 985, eig. Wertp. 140 895, Debit.: gedeckte 3 438 528, ungedeckte 518 989, (Bürgsch. 778 697), Geb. 725 000, Mobil. 89 495, sonst. Immobil. 242 213. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 302 173, Kredit. 2 308 880, seitens der