Banken und andere Geld-Institute. 81 Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 457 171, Akzepte 35 174, (Bürgsch. 778 697), Gewinn 215 807. Sa. RM. 6 319 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 233 608, Gewinn 215 807 (davon Abschr. 28 721, Fant. 8000, Div. 150 000, Vortrag 29 086). – Kredit: Vortrag 24 049, Zs., Provis. u. sonst. Gewinne 425 367. Sa. RM. 449 416. Kurs Ende 1925 –1926: 47.04, 69 %.' Freiverkehr Bremen. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Wilhelm Bock, Egbertus Heikamp. Prokuristen: Fr. Hofmann, Ferd. Reissenweber, Ernst Crusemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludw. Roselius, Stellv. Geh.-Rat Dr. h. c. Sporkhorst, Wilh. Koenenkamp, Dir. Wilh. Stegemeyer, Bremen; Hans Hohner, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Kreditbank Akt.-Ges. Bremen, Langenstrasse 10/11. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebs der Creditbank zu Bremen, eingetr. G. m. b. H., Bremen (gegr. 1906) sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, namentlich mit den Kreisen des Mittelstandes u. aller damit irgendwie zus.hängenden Geschäfte, nach dem Ermessen der Verwalt. auch Beteilig. jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1750 desgl. zu RM. 100, 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 desgl. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 10.000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 11000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28 /11. 1924 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 750 000 (200: 1) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, 1250 desgl. zu RM. 100, 2500 Inh.- Akt. zu RM. 20 u. 5500 desgl. zu RM. 100. Die G.-V. vom 8./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM 100. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zu 120 % angeb. (Bezugsrechts- frist vom 14./3.–31./3. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 95 206, Bankguth. 436 967, Wechsel 908 874, Eigenwechsel der Kunden an unsere Order, gedeckt 45 300, Anleihen des Reichs u. der Bundesstaaten 26 590, sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp 101 800, sonst. Wertp. 11 071, dauernde Beteilig. bei anderen Banken 3000, Schuldner in lauf. Rechn. 1 031 703, Darlehen 1 005 078, Schuldner aus geleisteten Bürgsch. 203 816, Bankgeb. u. Einricht. 255 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 131 000, Hilfsrückl. 70 000, Rückst. 60 000, Guth. deutscher Banken 76 255, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 640 234, Spareinl. 974 871, Akzepte 79 700, Bürgschaftsverpflicht 203 816, unerhob. Div. 1717, vorerhobene Zs. u. Provis. 24 900, Rein- gewinn 111 912. Sa. RM. 4 124 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5000, Unk. 247 267, Reingewinn 111 912 (davon R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 6270, 8 % Div. 60 000, Hilfsrückl. 30 000, Vortrag auf neue Rechn. 10 642). – Kredit: Vortrag aus 1925 14 368, Überschuss aus Zs., Provis. usw. 349 811. Sa. RM. 364 180. Dividenden 1924–1926: 8, 8, 8 % (als G. m. b. H. in den Jahren 1908–14: je 6 %). Direktion: Carl Carls, Wilh. Johann Heinr. Buck, Adalbert Franz Joseph Niesert. Prokuristen: G. Nagel, A. T. Hansen. H. Knollmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Waltemath, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Franz Funck, Herm. van der Emde, Senator Karl Stichnath, Gustav Adolf Pfeiffer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Liquidationskasse von 1924 Akt.-Ges., Bremen, Baumwollbörse 116. Gegründet: 9./12. 1924; eingetr. 2./1. 1925. Gründer s. Jahr. 1926. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten „Bedingungen“ den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baum- wolle“ die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abge- schloss. Geschäfte zu garantieren u. solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben, sowie ferner Treuhandgeschäfte u. Geschäfte ähnlicher Art zu übernehmen. Die Ges. hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Kapital: RM 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 750 000, Bankguth. u. Kassa 734 823, Debit. 555 962, Wertp. 193 901, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 1 175 420, Gewinn 54 266. Sa. RM. 2 234 686. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 6