Banken und andere Geld-Institute. 85 Obl.-Zs. 889 159, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt- u. Reichszwischenkredit-Zs. 157972, alte Div. 2629, Überschuss 922 480. Sa. RM. 58 323 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 1 983 508, Rentenbank- u. Reichs- zwischenkredit-Darlehns-Zs. 260 372, Komm.-Obl.-Zs. 291 024, Unk. 571 383, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsatz 115 855, Überschuss 922 480 (davon an R.-F. II 150 000, Rückstell. aus Provis. 150 000, 8 % Div. 480 000, Wohlfahrts-F. 40 909, Tant. an A.-R. 26 667, Vortrag 74 904). – Kredit: Vortrag 71 695, Hyp.-Zs. 2 614 566 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge RM. 28 683), Rentenbank- u. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 290 724 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge RM. 9366), Komm.-Darlehns-Zs. 353 747 (darunter Verwalt.-Beiträge RM. 277), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 70 355, Provis. im Hyp.-Geschäft 224 575, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 17 774, versch. Einnahmen 501 186. Sa. RM. 4 144 622. Kurs Ende 1913–1926: In Breslau: 150.60, 150*, –, 135, –, 130*, 124.75, 130, 159, 900, 2.8 (junge 2.2), 6.7, 4.9 (PM.), 150.25 %. – In Berlin: 150.50, 152*, –, 135, 147, 130*, 129.25, 130, 150, –, 4.5, 6.60, 5 (PM.), 150 %. Teilungsmasse der alten Schuldverschr. am 31. Dez. 1926: Goldmarkbetrag der Pfandbr GM. 375 571 800, Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 67 106 828. – Goldmarkbetrag der Kommunal-Schuldverschreib. GM. 8 046 700. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 178 613. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 0, 0, 8, 8 % C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Hermann Schüler, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hugo Lucas, erster Generallandschafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ludw. N oack, Stadtrat u. Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; ausserdem aus der Gemeinschaftsdir. beigetreten: Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. h. c. Felix Theusner, Fritz Alexander Bankdir. Staatsminister 2. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bankdir. Moritz Böhm, Bankdir. a. D. Ottomar Degenkolb, Bankier Dr. phil. Curt v. Eichborn, Bankdir. Reg.-Assessor a. D. Hans Eichert, Breslau; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Max. Korpulus, Bankdir. Georg Kuhn, Breslau; Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Handelsgerichtsrat Franz Leonhard, Breslau; Bankdir. Carl Michalowsky, Berlin; Bankdir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankfurt a. M.; Rittergutsbes. Prätorius Freiherr von Richthofen, Boguslawitz bei Kattern; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine sowie für gekündigte Stücke die zu der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken gehör. Banken. Schlesische Getreide-Kreditbank Akt.Ges. Breslau, Neue Graupenstr. 3/4. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck. Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Ubernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u. verwandten Zwecke. 1923 wurde die Depositen-Kom- mandit- u. Zahlungsstelle der Schlesischen Getreide-Kreditbank Mende & Co. Komm.-Ges gegründet, deren Geschäftsbetrieb vollständig für Rechnung der Schles. Getr.-Kreditbank geführt wird. Die Ges. ist angeschlossen an die 1924 von 14 Getreide-Kredit-Ges. gegr. „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G in Berlin. Kapital. RM. 1 Mill. in 7500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. u. 10./9. 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.- St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 %. Die restl. M. 300 Mill. sollten verwertet werden, u. zwar in erster Reihe an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie (nur rd. M. 70 Mill. verkauft, restl. 230 Mill. wegen der Geldentwert. zurückgehalten). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Umstell. von M. 1780 Mill. auf M. 250 000 (Verh. 7120:1) in 12 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 1:3 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 91 952, Debit. 2 986 232, Wertp. 1575, Wechsel Schecks u. fremde Währ. 1 266 028, Haus-K. 107 735, Einricht. 1 (Avale 34 247). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 222, Delkr. 70 000, Kredit. 3 191 391, Hyp. 16 435, unerhob. Div. 101, Gewinn 139 374 (Avale 34 247). Sa. RM. 4 453 525. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 742, Hauserträge 3347, Reingewinn 139 374 (davon zum R.-F. 45 000, Div. 56 000, Pens.-F. 17 500, an A.-R. 13 500, Vortrag 7374). — Kredit: Gewinn-Vortrag 5899, Gewinn a. Wechseln, Zs., Provis. u. Verschied. 292 564. Sa. RM. 298 464. Kurs Ende 1926: 75 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1924–1926: 8, 8, 8 %. Direktion. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Bank-Dir. Max Mende.