86 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Goldschmidt, Stellv. Mühlendir. Rudolf Weigert, Johannes Figge, Willy Friedenthal, Dir. Sigfrid Haendler, Moritz Wagner, Rudolf Kuh, Berthold Chorinsky, Breslau: Berthold Gadiel, Grottkau; Paul Stiller, Striegau; Dir. Martin Knoche, Breslau; Friedrich Bilzer, Löwen. Bankverein Bunzlau, Akt.-Ges., Bunzlau, Poststrasse 10. Gegründet: 4./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. Löwenberg u. Naumburg (Queis). Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Umwandl. der Ges. in die frühere Form der eingetr. Genossen- schaft u. Auflös. Liquidatoren: Wurstfabrikant Oswald Schiffer, Kaufm. Paul Hartmann, Bunzlau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Beschaff. der erforderl. Geld- mittel zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Kapital: RM. 120 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Namens-Schutz-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9000 Nam.-Aktien zu M. 1000, 100 Schutz-Aktien zu M. 10 000, 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Einzieh. von M. 64 500 000 Aktien, Umstell. der noch verbleibenden M. 34 500 000 auf RM. 115 000 u. der M. 1 Mill. Schutz-Akt. auf RM. 5000. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf M. 6000 St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 entfiel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Schutzaktie 60 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 31 607, Giroguth. 12 758, Vorschusswechsel 3034, Diskontwechsel 403 072, Eff.-Kommiss. 9336, Kontokorrentforder. 994 898, Grundst. I 86 173, do. II 43 759, do. III 27 876, landwirtschaftl. Abwickl.-Kredit. 268 680, Utensil. 7572, Sorten 283, Diverse 15 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 496, Spez.-R.-F. 10 376, Spar- einlagen 414 040, Kontokorrenteinlagen 676 270, Giro-K. 48 465, weitergegeb. Wechsel 297 217, landwirtsch. Abwickl.-Kredit. 268 680, Dispos.-F. 20 000, Finanzkasse 9, durchlauf. Posten 4131, Hyp. 2250, Reingewinn 12 116. Sa. RM. 1 904 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Spareinlagen 48 677, Zs. für Kontokorrent- Einl. 58 018, Zs. bei anderen Banken 101 015, Zs. für weitergegeb. Wechsel 36 576, Ausg. für Verwalt. 135 177, Eff.-Provis. usw. 6662, sonst. Provis. u. Diverses 33 785, Gewinn 12 116 (davon: R.-F. 1211, Spez.-R.-F. 1211, 6 % Div. 7200, Tant. an A.-R. 970, Disp.-F. 1524). – Kredit: Zs. aus Vorschusswechseln 472, Zs. aus Diskontwechseln 80 704, Zs. u. Provis. vom Kontokorrent 296 456, Provis. aus Eff. 16 698, Zs. aus Guth. bei anderen Banken 3400, sonst. Provis. u. Diverses 34 298. Sa. RM. 432 030. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 8, 6 %. Direktion: Bank-Dir. Guido Baresel, Bankvorsteher Heinrich Schultze, Bankvorsteher Alexander Zowada, Bunzlau. Aufsichtsrat: Stadtrat Hugo Anders, Paul Hartmann, Stadtrat Oswald Lippert, Fabrik- besitzer Herm. Quegwer, Malermeister Gustav Schirmer, Oswald Schiffer, Bruno Ulbrich, Vorwerksbes. Curt Kolshorn, Bunzlau; Gen.-Dir. Hans Quaet-Faslem, Klitschdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Charlottenburg 9, Bundesallee 12. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/23. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse, Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 3200, Kassa 19, Postscheck 632, Bank 2000, Honorar 236. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 250, Gewinn 838. Sa. RM. 6088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6525, Gehälter 10 195, Abschr. 800, Bankausfall 2429, Gewinn 838 (davon: R.-F. 250, Vortrag 588). – Kredit: Honorar 17 076, Gewinn- vortrag 3712. Sa. RM. 20 789. Dividenden 1922–1925: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. List, B.-Grunewald; Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau; Bank-Dir. Paul Frost, B.-Steglitz; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Köpenick; Bankier Carl Neff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.