Banken und andere Geld-Institute. 3 87 Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz, Neumarkt 12 u. Schlachthof. Gegründet: 1./1. 1883, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versich.) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Umsätze: 1914: M. 185 000 000; 1924–1926: Mill. RM. 233, 325, 377. Kapital: RM. 400 000 in 600 Namen-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, 1901 Erhöhung um M. 99 000, 1907 um M. 62 100, 1921 auf M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon ein Teil angeb. den bisher. Aktion. zu 140 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 71 Mill. in 71 000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 180 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 125 Mill. in 123 000 Inh.-Akt. im Verh. 2 :1. zu 600 % angeb. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Aktien u., 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz am 31, Dez. 1926: Aktiva: Devisen u. Sorten 97 916, Eff. I u. II 541 281, Grundst. I u. II 397 800, Hyp. 46 144, Kassa 209 258, Bankguth. 1 119 036, Kontokorrent mit Scheckverkehr 1 041 748, do. ohne Scheckverkehr 1 906 501, Schecks 14 642, Inv. 17 236, Wechsel 600 509, Zinsscheine 5770. – Passiva: A.-K. 400 000, unerhob. Div. 2079, Hyp. 42 500, Kontokorrent mit Scheckverkehr 1 247 957, do. ohne Scheckverkehr 4 204 828, Pens.-F. 5964, R.-F. 24 459, Gewinn 69 757. Sa. RM. 5 997 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 5603, Abschr. auf Grundstücke 10 200, do. auf Geschäftsutensil. 8820, Inv. 1950, Steuerrückstell. 10 000, Handl.-Unk. 169 767, Rein- gewinn 69 757. – Kredit: Grundstücke 13 051, Provis. 161 469, Zs. 83 577, Eff. 18 000. Sa. RM. 276 098. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Chemnitz 61, 100 %. Dividenden 1913–1926: 16, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 30, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Paul Franz sen., Paul Franz jr. Aufsichtsrat: Vors. Panl Striegler, Stellv. Carl Sühnel, Ludwig Weisse, Oberjustizrat Franz Liebe, Joh. Kiessling, Dr. h. c. Kurt Beck, Chemnitz; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzgebirgische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Chemnitz, Kronenstr. 20. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 11./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 800 desgl. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 139, lauf. Rechn. 5577, Bank 1445, Post- scheck 32, Konsortial 31, Wertp. 5000, Kontobeteilig. 100, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlage 7, Kassendiff. 100, R.-F. 500, Sonderrückl. 237, Delkr. 1481. Sa. RM. 12 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2890, Steuern 85. – Kredit: Vortrag 203, Wertp. 794, Zs. u. Provis. 1977. Sa. RM. 2976. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Thurm, Siegmar; Paul Hering, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Richard Wilde, Chemnitz; 1. Stellv. Privat- mann Edmund Rost, Rabenstein; 2. Stellv. Rittergutspächter Rudolf Merz, Schönau; Guts- bes. Georg Palitzsch, Zwickau; Gutsbes. Richard Felix, Niederhermersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank der Landwirte, Akt.-Ges. zu Corbach i. Waldeck. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweigstellen: Arolsen u. Volkmarsen. Zweck: Beschaffung von Kredit für landwirtschaftl. Organisationen u. Einzelbetriebe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 50, 1220 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 230 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Vorz.-Akt. u. 420 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 500 000, 2500 St.-Akt. zu