88 3 Banken und andere Geld-Institute. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10 000: 1) in 4850 Nam.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 3 1925 beschl. Erhöh. um RM. 100 000 in 800 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St.. Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 40 009, täglich fällige Guth. bei Banken u. Zentralkassen 83 455, Postscheckguth. 15 019, Wechsel 170 967, Eff. 850, Inkasso 6223, Beteilig. 40, Schuldner in lauf. Rechn. 661 253, gegen Schuldschein 33 341, Geschäftseinricht. u. Instandhalt. 20 320, (Avale 15 390). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 11 500, Darlehn fällig März 1927 40 000, Schulden bei Banken 31 654, Gläubiger in lauf. Rechn. 308 735, Depos. u. Spareinlagen 315 043, Wechselvoraus-Zs. 2072, (Avale 15 390), Reingewinn 42 475. Sa. RM. 1 031 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 61 964, Abschr. auf Inv. u. Instandhalt. 8439, Reingewinn 42 475 (davon: 10½ % Div. 21 000, Sicherh.-Rückl. 20 000, Vortrag 1475). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 690, Eff., Devisen u. Sorten 477, Zs. u. Prov. 111 710. Sa. RM. 112 878. Dividenden 1922/23–1925/2 6: 0, 0, 10, 10½ %. Direktion: Gutsbes. Fr. Brand sen., Strothe; Gutsbes. Heinrich Schwalenstöcker, Korn- hausdir. W. Toensmann, Bank-Dir. Walter Rogge (geschäftsführ. Vorst.), Corbach. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Welle, Elleringhausen; Stellv. Rittergutsbes. Hartwig, Thalitter; Gutsbes. Christian Friedrich Brüne-Brocke, Usseln; Gutsbes. Chr. Brüne, Wethen; Rittergutsbes. C. Canisius, Nordenbeck; Gutsbes. Fr. Emde-Richter, Mühlhausen; Domänen- pächter Ernst Friedrich, Landau; Gutsbes. Heinrich Graf, Berndorf; Domänenpächter Karl Heine, Netze; Gutsbes. W. Lahme-Stolte, Adorf; Gutsbes. Otto Pfennig, Lohne; Gutsbes. C. Stracke III, Immighausen; Gutsbes. Karl Voss, Sachsenhausen ; Gutsbes. C. Weltecke, Lelbach; Gutsbes. Friedrich Zenke gen. Sigges, Nieder-Ense. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coseler Bankverein Aktiengesellschaft, Cosel, Rogauerstrasse. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von dem Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Kosel betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 181 600 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 1520 St.-Akt. zu RM. 20, 1560 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 20 000 Nam.-Vorz.-Akt., 24 000 Nam.-St.-Akt. u. 176 000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1924 Umstell. auf RM. 181 600 (St.-Akt. 171 600, Vorz.-Akt. 10 000) in 1100 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 1520 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1560 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1926 Umwandl. der bisher. Namen-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Namen-Vorz.-Akt. 17fach. St.-R. *. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 36 588, Postscheckguth. 1866, Sorten 746, Eff. 8422, Wechsel 347 653, Debit. 707 153, Bankguth. 4035, (Avale 52 223), Grundst. 54 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 181 600, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 10 000, Grundst.-Erneuer.-F. 5000, Depos. 368 491, Kredit. 552 502, (Avale 52 223), Reingewinn 22 872. Sa. RM. 1 160 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 456, Steuern 12 560, Abschr. auf Grundst. 1000, Zuweis. an R.-F. 1760, do. an den Spez.-R.-F. 10 000, Reingewinn 22 872 (davon: Div. 17 560, Kapital-Ertragsteuer 1756, Vortrag 3556). – Kredit: Vortrag 4159, Kupon 37, Sorten 686, Eff. 29 734, Depotgebühren 253, Prov. 34 645, Zs. 49 132. Sa. RM. 118 649. Dividenden: 1923/4 (1./7.–11 /5.): 0 %; 1924 (11./5.–31./12.): 6 %; 1925–1926: 7, 10 %. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Richard Prenger, Rechnungsrat Cuno Springer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Bolko von Haslingen-Schickfus auf Sakrau; 1. Stellv. Bankdir. a. D. Louis Spitz, 2. Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Fabrikdir. Fritz Greulich, Cosel; Landrat a. D. von Jessen, Gnadenfeld; Carl Wolff, Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Baumeister Ludwig Koch, Holzkaufmann Anton Burschik, Dr. Josef Groeger, Cosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Industria-Treuhandverwaltung Akt.-Ges., Cottbus. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 8./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 19./4. 1926 in B-Charlottenburg. Zweck: Übernahme von Vermögensverwaltungen, Prüfung und Begutachtung geschäft- licher Unternehmungen für fremde Rechnung.