Banken und andere Geld-Institute. 89 Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 2534, Bank-K. 41 051, Kontokorrent 591 367, Wechsel 11 340, Inv. 272. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 631 902, Akzepte 1000, Gewinn 3662. Sa. RM. 646 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 368, Gehälter 12 874, Reingewinn 3662. – Kredit: Verwalt. 44 498, Zs. 2406. Sa. RM. 46 905. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 6168, Kontokorrent 795 641, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 789 392, Akzepte 6936, Gewinn 2481. Sa. RM. 808 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 906, Zs. 1501, Inv. 635, Gehälter 11 186, Provision 50 000, Vergleichs-K. 36 753, Gewinn 2481. – Kredit: Gewinnvortrag 3662, Verwalt.-K. 158 800. Sa. RM. 162 462. Dividenden 1923/24–1924/25: ?, ? %. Direktion: Willy Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Str. 7. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. J ahrg. 1902/03. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Cüstrin, Forst (N.-L.), Frankfurt a. 0., Fürstenberg a. O., Guben, Lübben N.-L., Sagan, Sommerfeld, Bez. Frankf. a. O., Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Angestellte: 181. Die Ges. steht der Deutschen Bank nahe. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 1000, Aktien zu RM. 100, 9000 Aktien zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1906 um M. 500 000, 1912 um M. 1 000 000. Nochm. erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 10 000 000. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 20 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 30 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000 zu 235 % ausgegeben. Erhöht It. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu 1000 u. T000 Inh.-Akt. zu M. 5000. M. 60 Mill. der neuen St.-Aktien wurden an die Deutsche Bank, Berlin begeben mit der Verpflichtung, davon M. 35 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer anzubieten. M. 25 Mill. wurden im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet, während M. 40 Mill., auf welche zunächst nur 25 % eingezahlt wurden, zur Verf. der Verwalt. bleiben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 Mill. Aktien letzter Emiss., mithin von M. 130 Mill. auf RM. 1 300 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u. 17 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000. Ein unter Führung der Deutschen Bank stehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien, davon werden den seitherigen Aktion. M. 1 300 000 im Verh. von 1: 1 zum Kurs von 120 % zum Bezug angeboten (Bezugsrechts- frist bis 2./4. 1927). Die restl. M. 400 000 sollen bestmöglichst verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Rückl. z. R.-F., ev. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 199 946, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 227 985, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 2 382 497, eig. Ziehungen 220 501, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 240 367, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 880 835, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff., gedeckt durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 55 572, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 903, sonstige bei der Reichsbank u anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 129 885, sonst. börsengäng. do. 161 384, sonstige Wertp. 4211, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 5 724 703, ungedeckte 1 896 821, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 620 342), Bankgeb. 620 000, sonst. Aktiva, Inv. 12. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 1 328 474, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 770 988, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 9 946 309 (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 620 342, eig. Ziehungen 220 501), nicht erhob. Div. 3317 Reingewinn 166 537. Sa. RM. 13 745 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Geschäfts-Unk. 175 373, Gehälter u. 9 7 statutarische Vergüt. einschl. Vergüt. an den Vorst. 598 963, Steuern u. Abgaben 109 501, Abschr. auf Bankgeb. u. Inv. 30 609. Reingewinn 166 537 (davon Spez.-R.-F. 50 000, Div. 104 000, Tant. an A.-R. 5864, Vertrag 6673). – Kredit: Vortrag 5895, Zs. 241 928, Wechsel 302 843, Provis. 388 059, Eff. 112 327, Coup. u. Sorten 3460, Devisen 26 469. Sa. RM. 1 080 984.