94 Banken und andere Geld-Institute. Im Umlauf waren ult. Dez. 1926: 5 % Roggenrentenbriefe Serie A Ztr. 167 810 u. Serie C Ztr. 3170; gegen die Roggenrentenbr. Serie A validieren im Grundbuch eingetragene Roggen- wertrenten von 59 Grundstücken mit ha 4076.82 u. einem Reinertrag von Tlr. 34 977.24, gegen diejenige der Serie C Roggenwertrenten von 1 Grundstück mit ha 432.28 u. Tlr. 217.65 Reinertrag. Die Roggenrentenbr. gelten im Gebiet der Freien Stadt Danzig als mündelsicher. 5 % Roggenrentenbriefe, Serie A, Ausgabe I u. II über den Geldwert von zusammen Ztr. 198 605 Roggen; Stücke: 9100 Ausg. I u. 3500 Ausg. II zu je Ztr. 2, 3861 Ausg. I u. 4200 Ausg. II zu je Ztr. 5, 2080 Ausg. I u. 4100 Ausg. II zu je Ztr. 10, 1800 Ausg. II zu je Ztr. 25 u. 263 zu je Ztr. 100 Roggen. Zs.: 5 %; 2./1. u. 1./7. – Tilg.: Die Roggenrentenbr. sind seitens des Gläubigers unkündbar; sie können von der Danziger Hypothekenbank durch Rückkauf oder nach erfolgter Auslos. durch Kündig. zum 2./1. oder 1./7. jeden Jahres getilgt werden. Der jährl. auszulosende Betrag darf den im Wege der planmässig. Tilg. der Reallasten getilgten Betrag nicht übersteigen. Der Hypothekenbank steht jedoch das Recht zu, über die genannte Grenze hinaus Roggenrentenbr. nach Auslos. zu kündigen, wenn im Falle der Zwangsversteigerung eines beliehenen Grundstücks oder im Falle der Kündig. seitens der Bank die zum Zwecke der Ablös. erforderl. Roggenrentenbr. auf diesem Wege beschafft werden müssen, weil die Roggenrentenbr. im Kurse höher stehen, als der jezeitige Roggenpreis es rechtfertigt. – Der Geldwert der Zinsen u. der ausgelosten Roggen- rentenbriefe berechnet sich für die am 2./1. fälligen Leistungen nach dem Durchschnitts- roggenpreise in der Zeit vom 15./10.–14./11. des vergang. Jahres, für die am 1./7. fälligen Leistungen nach dem Durchschnittsroggenpreis vom 15./4.–14./5. des lauf. Jahres. Mass- gebend für die Berechnung ist a) die amtliche Roggenpreisnotier ung für verkehrsfreien Roggen an der Börse in Danzig, b) falls eine Preisnotierung an der Danziger Börse nicht erfolgt, der von einer anderen hierfür zuständigen Behörde oder einer Organisation, die der A.-R. der Danziger Hypothekenbank zu bestimmen hat, festgesetzte Roggenpreis. Ist eine Festsetzung in der vorgeschriebenen Weise nicht zu erreichen, so wird der Durch- schnittspreis des Roggens für den massgebenden Zeitpunkt von dem A.-R. der Danziger Hypothekenbank festgesetzt. Zahlstellen: Danzig: Kasse der Danziger Hypothekenbank A.-G., der Landwirtschaftlichen (vormals Landschaftlichen) Bank A.-G.; Berlin: F. W. Krause & Co., Deutsche Giro-Zentrale, Deutsche Kommunalbank. – Die Zahlung der Zinsen erfolgt in Danziger Gulden, u. zwar effektiv. Kurs: Die Roggenrentenbriefe Serie A, Ausg. I/II, wurden an der Berliner Börse am 28./7. 1924 zu RM. 2.35 für 1 Ztr. Roggen eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: RM. 4.75, 3.86, 7, 85 für 1 Ztr. Roggen. 5 % Roggenrentenbriefe Serie C über den Geldwert von Ztr. 5000 Roggen; Stücke, 415 zu je Ztr. 2, 332 zu je Ztr. 5, 251 zu je Ztr. 10 Roggen. Zs.: 5 %, 2./1. u. 1./7. Tilg. Zahl. der Zs. u. Zahlstellen: wie bei Serie A. Die Roggenrentenbr. Serie C wurden an der Berliner Börse am 28./7. 1924 zu RM. 2.90 für 1 Ztr. eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1924 bis 1926: RM. 4.85, 4.15 11.45 für 1 Ztr. Roggen. Sämtliche noch im Umlauf befindlichen Roggenrentenbriefe Serie C Ausgabe I, u. zwar Lit. A Nr. 226–415 über je 2 Ztr., Lit. B Nr. I–268 über je 5 Ztr. u. Lit. C Nr. 1–145 über je 10 Ztr., zus. Stücke über 3170 Ztr. wurden zur Rückzahl. am 2./1. 1927 gekündigt. Eine Auslos. der Roggenrentenbriefe hat sich erübrigt, da es sich um den gesamten, noch in Umlauf befindlichen Roggenrentenbriefbestand handelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: in den ersten 6 Monaten, jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div.; vom verbleib. Gewinn 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt. von Gulden 1000 für jedes Mitgl.), vertragsmäss. Tant.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Giroguth. 87 962, Pfund Sterling-Guth. bei der Bank von Danzig (£ 22 970.8.6) 573 801, Guth. bei anderen inländ. Banken 572 653, do. bei ausländ. Banken 839 032, gedeckte Kontokorrent-Debit. 60 071, eigene Wertp. 383 927, Hyp. 18 249 050, eingetrag. Roggenwertrenten 1 913 034, fällige Hyp.-Zs. u. Roggenrenten 101 153, Fusions-K. 25 000, Inv. 14 868. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 608 493, 8 % Hyp.-Pfandbriefe 18 000 000, 5 % Danz. Roggenrentenbriefe 1 913 034, am 2./1. 1927 fällige Zinsscheine 736 145, Gewinn 307 881. Sa. Danz. G. 23 570 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 1 257 308, Roggenrentenbrief.-Zs. 88 733, Handl.-Unk. 201 816, Steuern u. Stempel 24 873, Gewinn 307 881 (davon: R.-F. 100 000, völlige Abschr. des Fusions-K. (Danz. Roggenrentenbank) 25 000, Abschr. auf Inv. 14 867, 8 % Div. 80 000, Tant. an A.-R. 21 267, Steuerrückstell. für 1926 40 000, Vortrag 26 746). —– Kredit: Gewinnvortrag per 31./12. 1925 5068, Hyp.-Zs. 1 260 995, Roggenrenten 106 339, Kontokorrent-Zs. 66 396, Prov. 14 932, Verwaltungskostenbeitrag 267 637, sonst. Erträgnisse 159 242. Sa. Danz. G. 1 880 611. Kurs: Zulass. der nom. 1 000 000 Gld. vollgez. St.-Akt. (Nr. 1–5000) in Berlin März 1927 erfolgt. Usance: Umrechn. für Danz. G. 100 = RM. 80. Dividenden 1925–1926: 0, 8 %. Staatskommissar: Senator Dr. Frank, Zoppot. Treuhänder: Amtsger.-Dir. Dr. Draeger, Danzig; Stellv.: Reg.-Rat Dr. Sandheim, Danzig. Vorstand: Dr. Carl Schaefer, Zoppot, Hans Dahsler, Oliva.