a Banken und andere Geld-Institute. 97 Credit- und Depositen-Bank für Sachsen A.-G. in Dresden, Ringstr. 64/Johannesstr. 19. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Firma bis 7./3. 1925: Treuhand-Bank für Sachsen A.-G. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 60, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000, Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöh. um M. 300 000, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 15./10. 1919 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Es wurden M. 2 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit einfach. Stimm- recht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in M. 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Ausgabekurs zu 132 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 2712 St.-Akt. zu RM. 20, 6596 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 5./7. 1924 beschloss die Erhöh. um RM. 300 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu je M. 100. Die Erhöh. wurde Anfang 1927 durchgeführt. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Sächs. Staatsbk.) zu 120 übernommen u. den alten Aktion. im Verh. 3: 2 zu 125 % angeboten. Die Vorz.-Akt. wurden ebenfalls von der Sächs. Staatsbank übernommen. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss die Stücklung der Aktien derart, dass gegen je 3 St.-Akt. zu RM. 20 1 solche zu RM. 60 u. gegen 3 Vorz.-Akt. zu RM. 100 1 solche zu RM. 300 behändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Akt. (ausserdem die gleiche der auf die St.-Akt. über 8 % entfall. Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Super-Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 164 788, fremde Geldsorten 6141, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 7592, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis.: Wechsel u. unverz. Schatzanw. d. Reichs u. d. Bundesstaaten 365 992, eig. Ziehungen 140 660, Devisen 15 297, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 68 462, eig. Wertpap.: Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. d. Reichs u. d. Bundesstaaten 10 821, sonst. bei d. Reichsbank u. and. Zentralnoten- banken beleihb. Wertp. 271 197, sonst. börsengängige do. 102 703, sonst. do. 81 800, Grund- stücks-Beteil. 425 000, Debit. in lauf. Rechn. 1 058 492, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 60 466), Bankgebäude 200 000, Inv. 20 000, trans. Konto 2866. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 75 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 198 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 75 953, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 671 427, sonst. Kredit. 1 214 952, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 60 466), Div. 77, Gewinn 106 403. Sa. RM. 2 941 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 206 484, Steuern 33 419, Gewinn 106 403, (davon Div. 45 000, Rückstell. 45 000, Vortrag 16 403). – Kredit: Vortrag aus 1925 6983, Zs. 115 756, Prov. 98 497, Gewinn aus Dev., Sorten, Cupons u. Eff. 125 069. Sa. RM. 346 307. Ende 1922– 1926: – (junge 1800), –, 5.2, 78, 128.5 %. Eingeführt in Dresden am 15./12. 1922. Dividenden 1913–1926: 7½, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 40, 0, 6, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 38, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Lenheld Mäser, Alfred Erhardt, Paul Wünsch. Prokuristen: Franz Nebel, Kassendirektor, Rudolf Helbach, Carl Steitz; Wilhelm Roch, Erich Schöne. Aufsichtsrat; Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Stellv. Staatsbankpräs. Carl Degen- hardt, Dresden; Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Priv. Georg J ank, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden; Dir. Theodor Remert, Heidenau-N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden, Ostra-Allee B9g. Gegründet: 28./3. 1873. (Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges.) 6 Zweigstellen in Dresden u. Zweigniederlass. in Bautzen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Sächs. Staatsbank u. Sächs. Girozentrale, die einen kleinen Teil der Aktien übernommen haben. – Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Errichtung der Fil. Bautzen statt. – Die Bank besitzt sämtl. Ant. der Immobilien-Handels-G. m. b. H., Dresden, die im Besitz von 5 wertvollen Grundstücken ist. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinsbank Dresden G. m. b. H., bei der Dresdner Kassen-Verein A.-G. u. bei der Dresdner Revisions- u. Treuhand G. m. b. H. Schwesterbanken der Ges. sind die Leipziger Handels- u. Verkehrs- Bank A.-G. in Leipzig u. die Bank für Handel u. Verkehr A.-G. in Chemnitz. Eine Arbeits- gemeinschaft besteht mit dem Reisebüro Alfred Rohn in Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 7