Banken und andere Geld-Institute. 99 Dividenden 1925– 1926: 0 %. Vorstand: Armin Loos, Alb. Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, 1. Stellv. Bankier Adolf Arnhold, 2. Stellv. Bank-Dir. Carl Kersten, 3. Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Justizrat Armin Baltzer, Bank-Dir. Paul Beckert, Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Staatsbk.-Präs. Carl Degenhardt, Bank-Dir. Alfred Erhardt, Bank-Dir. Dr. Alfred Erler, Bankier Dr. Sally Friedheim, Bank- Dir. Ernst Gold, Bank-Dir. Reg.-Rat Emil Illemann, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Bank-Dir. Paul Leopold, Bankier Alfred Maron, Bankier Hans Mattersdorff, Bank-Dir. Kurt Meyer, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Reichsbank-Dir. Julius Richter, Bank-Dir. Otto Schmidt, Bank- Vorsteher Richard Schubert, Rechtsanwalt Hans Windisch, sämtl. Dresden. Verwaltungsausschuss: Vors.: Konsul Max Reimer, 1. Stellv.: Bankier Adolf Arnhold 2. Stellv.: Bankdir. Friedrich Behnisch, 3. Stellv.: Bankier Ernst Maron, Staatsbk.-Präsident Carl Degenhardt, Bankdir. Dr. Alfred Erler, Bankier Alfred Heinsch, Bankdir. Reg.-Rat Emil Jllemann, Bankdir. Carl Kersten. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. die Firmen der obigen Gründer. Dresdner Treuhand-Akt.-Ges. in Dresden-A., Ringstr. 2. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber; Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1923 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 170 600, Inv. 4000, Eff. 18 310, Kontokorrent einschl. Banken 29 634, Hyp. 5421, (Avale 9600). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8900, Div. 71, Grundst.-Belast. 95 500, Kontokorrent 12 318, (Avale 9600), Reingewinn 11 175. Sa. RM. 227 965. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 37 013, Grundst.-Unterhalt. 1920, Abschr. a. Grundst. 1729, do. Inv. 1670, Reingewinn 11 175 (davon: Div. 7000, R.-F. 600, Vergüt. an A.-R. 650, Vortrag 2925). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 1153, Einnahmen aus Revisionen, Zs., Mieten usw. 52 353. Sa. RM. 53 507. Dividenden 1921/22–1925/26: 4, 0 %, RM. 3 pro Aktie, 6, 7 %. Direktion: Dir. Willy Hammer. Aufsichtsrat: Dir. Victor Brenner, Oskar Hammer, Kurt Körner, Dir. Joh. Schladitz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Dresden-Blasewitz. Gegründet: 10./1. 1917; eingetragen 14./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 in voller Höhe auf RM. ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 032, Kap.-Entwert. 238 359, Inv. 11 316, Drucksachen 820, Debit. 31 182. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 2710. Sa. RM. 302 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 83 279. – Kredit: Allg. Unk. 68 569, Abschr. 12 000, Gewinn 2710. Sa. RM. 83 279. Dividenden: 1919–1926: Je 10 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Felix Walther, Frau Olga Walther geb. Schür- mann, Dresden-Blasewitz. Prokuristen: Markus, Waller, Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Erich Walther, Chemnitz; Dr. med. Volkmar Walther, Alma Rosette Sofie verw. Saalberg, geb. Schattenberg, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions-Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Dresden-A., Drehgasse. Gegründgt: 7./11. 1921 u. 3./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bücher- u. Bilanzrevis., Neueinricht. u. Abschlüssen von Ge- schäftsbüchern sowie aller buchtechnischen Arbeiten u. aller sonst. Treuhandgeschäfte. 7* ―