104 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Reihe 8 von 1926 GM. 13 950 000 = 5000 kg Feingold; 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1931. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 4. — Kurs Ende 1926: In Dresden: 102 %; in Leipzig: 102 %. Auch notiert in Chemnitz u. Zwickau. 4½ % Reihe 9 (Liquidationspfandbriefe) von 1926: Ausgegeben zwecks Ausschütt. von 10 % des Aufwert.-Betrages an die Pfandbriefgläubiger alter Währ. der Serien 1–12 zum 1./1. 1927. GM. 35 000 000 in Stücken zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50; Zertifikate Stücke zu RM. 30 u. 10; 1./1. u. 1./7., eingeführt in Dresden am 7./2. 1927; 7 % Reihe 10 von 1926 GM. 15 000 000; 2./1. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1932. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 4. – Kurs Ende 1926: 98.5 %. Eingeführt in Dresden, eingeführt am 17./2. 1927. 6 % Reihe 11 von 1927 GM. 20 000 000; 1./4. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1932. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 4. Eingeführt in Dresden 17./2. 1927 zu 98.5 %. 5 % Reihe 12 von 1927 GM. 20 000 000; 1./4. u. 1./7. Unkündbar u. unverlosbar bis 1932. Tilg. u. Berechn. der Zs. wie bei Reihe 4. Am 31./12. 1926 betrug der Umlauf an Gold-Hyp.-Pfandbriefen: 4½ Reihe 9 RM. 21 678 000, 5 % Reihe 1 u. 2 RM. 5 195 940, 7 % Reihe 10 RM. 968 900, 8 % Reihe 3, 4, 5 u. 8 RM. 20 753 700, 10 % Reihe 6 u. 7 RM. 13 549 400. Der Gesamtumlauf beträgt sonach RM. 62 145 940. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste jährl. Vergüt. von zus. RM. 15 000), f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 457 286, Bankguth. 4 239 328, sonst. Forder. 31 023, Bestand an Reichs- u. and. Staatsanl. usw. 27 371, Bestand an eigenen Emissionsp. 3 172 935, Hyp. alter Währ. 306 594, Gold.-Hyp.-Darlehen 62 666 193 (davon im Deck.-Register eingetr. 62 149 293), Gold.-Hyp.-Zs. 464 220, Bankgeb. 750 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Sonder-R.-F. 38 727, An- gestelltenfürs.-Rückl. 102 880, Vorträge im Darlehnsgeschäft 1 104 565. Emissionsgeschäfts. Rückl. 48 579, Gold-Hyp.-Pfandbr. Umlauf: 4½ % Pfandbriefe 21 678 000, 5 % do. 5 195 940, 7 % do. 968 900, 8 %, do. 20 753 700, 10 % do. 13 549 400, noch einzulös. Gold-Pfandbr.-Zinssch. 1 230 860, noch einzulös. Div. 4198, Kredit. 3 012 557, Gewinn 926 744. Sa. RM. 72 115 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gold-Pfandbr.-Zs. 2842 436, Geschäftsunk. 399 165, Steuern u. Abgaben 242 039, Unk. auf Bankgeb. u. Einricht. 76 988, Reingewinn 926 744. (davon Sonder-R.-F. 46 337, R-F. 500 000, Angestellten-Fürsorge-Rückl 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 32 625, Tant. an A.-R. 23 625, Div. 270 000, Vortrag 4157). – Kredit: Gewinn- vortrag 2867, Gold-Hyp.-Zs. 3 152 953, sonst. Zs. 226 602, verschied. Einnahmen 1 104 949. Sa. RM. 4 487 373. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Dresden: 132, 130*, –, 112, –, 127*, 127, 156, 200.25, 888, 3.75, 4.6, 109, 246 % – In Leipzig: 131.50, 133*, –, 112, – 127, 129, 151, 200, 990, 2.8, 4.6, 108.25, 254 %. – In Berlin: 133.50, 134*, –, 112, 129.50, 127*, 126, 157, 182, –, 2.9, 4, 107. 245 %. Neue Akt. (Nr. 30 001–45 000). Kurs Ende 1926: In Berlin 237 %; in Leipzig 240 %. Dividenden 1913–1926: 7, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 10, 0, 10, 12, 12 %. Div.-Verj.: 4 J. (K). Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze; Stellv.: Minist.-Rat Geh. Finanzrat Michael. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Armin Loos; Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; 2. Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Staatsminister Dr. Fritz Kaiser, Dresden; Handelsgerichtsrat Bankier Paul Georgi, Mylau; Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Bank-Dir. Stadtrat Dr. Krüger, Dir. Walther Zehl, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München: Dresdner Bank; Augsburg: Dresdner Bank; Bremen: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank; Mannheim: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank; ferner bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Treuhandgesellschaft für Handel u. Industrie, Akt. Ges. Dresden, Reichsplatz 3. Gegründet. 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 18./10. 1924 in Leipzig. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Treuhandges. für Handel u. Industrie G. m. b. H., Leipzig, Augustusplatz 8, betrieb. Geschäfts.