Banken und andere Geld-Institute. 105 Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 150 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Mobil. u. Auto 4000, Kassa 129, Postscheck 1175, Bankguth. Mark 3562, do. Pfdl. engl. 2026, Debit. 2639. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5194, Gewinn 3339. Sa. RM. 13 534. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 33 171, Gewinn 3339.– Kredit: Liqu. 36 436, Vortrag 74. Sa. RM. 36 510. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Arthur Votteler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erich Böhmer, Major a. D. Hans Gritzner, Dresden; Fabrikant Kurt Fischer, Oederan b. Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kreisbank Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf Lt. Mitteil. v. Aug. 1924 befindet sich die Ges. in stiller Liqu., die Geschäfte der Bank werden von der Kreissparkasse Bankabteilung weitergeführt. Der Zusammenbruch der Bank ist durch unzureichende u. ungenaue Prüfungen bei der Hergabe von Krediten ver- anlasst worden. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 9: Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 245 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000 u. 900 zu M. 50 000, ausgeg. zu 107 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schuldner 2 503 124, eigene Wertp. 30 073, Immobil. 191 276, Mobil. 1, Beteil. 10 000, (Avale 5000), Verlust 1 672 355. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 4 356 830, (Avale 5000). Sa. RM. 4 406 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 251 242, Ausfälle, Abschr. u. H.-U.-K. 366 538, Verlust 1 067 676. – Kredit: Einnahmen 13 101, Gesamtverlust 1 672 355. Sa. RM. 1 685 456. Vorstand: Sparkassendir. Karl Brennecke, Sparkassenrendant Alex Köcher, Kassen- inspektor Heinrich Spickermann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Konsumverwalter Fritz Becker, Grossenbaum; Friedr. Bünger, Benrath; Geschäftsführer Karl Hillen, Hilden; Kreissyndikus Assessor Schönheit, Landrat Dr. Hans von Chamier, Düsseldorf; Bürgermstr. Max Scheiff, Ratingen; Dir. Heinrich Aust, Düsseldorf; Ökonomierat Peter Kockerscheidt, Eckamp; Ing. Wilh. Albersmeier, Buchholz; Bürgermstr. Karl Beck, Angermund; Studienrat Hans Schmitz, Benrath; Architekt Franz Spieckermann, Huckingen; Dir. Wilhelm Möllhoff, Essen; Fabrik- arbeiter Karl Husche, Benrath; Edmund Wellenstein, Ratingen. Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 16./11.1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 20./5. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankier Kurt Prince, Rechtsanw. M. Driesch, üsseldorf. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften. Die A.-G. führt das bisher unter der Fa. „Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G.“ in Düsseldorf betriebene Geschäft fort. Kapital: RM. 16 800 in 540 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RII. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 600 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu M. 5 Bill., davon 60 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 16 800 in 540 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. dopp. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 528, Debit. 19 359, Verlust 1942. – Passiva: A.-K. 16 800, Kredit. 5030. Sa. RM. 21 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. RM. 8940. – Kredit: Zs., Provis. usw. 6997, Verlust 1942. Sa. RM. 8940. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Hoffmann; Stellv. Rechtsanw. Heinrich Wiemers, Synd. Dr. Andreas Grunenberg, Fabrikbes. Emil Möhlau, Dir. Franz Schrader, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg, Am Buchenbaum 4. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Umsatz 1926: RM. 210 237 866.