Banken und andere Geld-Institute. 107 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Richard Carstanjen, Stellv.: Siegmund Amberg, Duisburg; Hermann Althoff, Münster i. W.; Friedrich Kleffmann, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Max Rothschild, Baron Kurt von Schröder, Köln; Emanuel Stern, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank Akt.Ges. in Elberfeld, Mäuerchen 30. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches unter der Firma Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G.; abge- ändert durch Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 in Deutsch-Osteuropäische Kreditbank A.-G. u. durch Beschluss der G.-V. v. 3./12. 1921 in Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank. Zweck: Erledigung aller bankmässigen Geschäfte im Verkehr zwischen Deutschland u. Osteuropa; Linderung des durch den Krieg geschaffenen Notstandes der mit Osteuropa Handel treibenden Firmen; Gewährung von Diskont oder Akzeptkrediten an derartige Firmen innerhalb des Deutschen Reiches usw. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Deutsch-Osteuropäischen Wirtschaftsverbandes e. V., Elberfeld, angegliedert. Kapital: RM. 250 000 eingeteilt in 4600 Akt. zu je RM. 50 u. 1000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 4 600 000 auf M. 5 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 4600 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20 umzustellen. Die G.-V. v. 16./12. 1926 soll über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 574, Postscheckguth. 8, Reichsbankguth. 5255, Bankguth. 4840, Wechsel 6000, Debit. 821 115, Wertp. 32 463, Devisen 46, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 500, Delkr. 56 142, Bankschulden 10 933, Kredit. 537 873, Gewinn 2857. Sa. RM. 870 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 731, Gewinn 2857. – Kredit: Zs. 90 197, Devisengewinn 566, Gewinn an eig. Wertp. 9857, do. an fremden Wertp. 74, do. an Coupons 1893. Sa. RM. 102 589. Dividenden 1915–1925: 0, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Rohde, Köln; Staatssekr. a. D. Kempkes, Berlin; Dir. Carl Zell, Ohligs; Otto Braun, Ronsdorf; Gen.-Dir. Arthur Schweissfurth, Aachen; Kaufmann Georg von Holten, Hamburg; Fabrikant F. W. Peiseler, Remscheid; Fabrikant Hans Bil- stein, Altenvörde i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank. M. „Fides“' Treuhand-Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 95. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. in Steuerangelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 43 600 in 2180 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 32 700, Darlehen 14 500, flüssige Mittel 1499, Forder. 16 585, Mobil. 1500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Kredit. 8351, Gewinn 6933. Sa. RM. 66 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 734, Abschreib. 320, Gewinn 6899. Sa. RM. 49 954. – Kredit: Ertrag RM. 49 954. Dividenden 1924/25–1925/26: 8, ? %. Direktion: Steuersyndikus Paul Behrens, Elberfeld; Büchersachverständ. Walther Hermann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Dusseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elber- feld; Fabrikant Fritz Humburg, Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Ernst Niepmann, Elberfeld; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland“ in Essen, Zweigertstr. 59. Gegründet: 20./3. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Revisionen und Treuhandgeschäften aller Art.