108 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (10 00: 1) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gas ens Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Kasse 416, Post- scheck 181, Bank 143 572, Debit. 10 840, Wertp. 494, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7000, Kredit. 2878, Gewinn 13 138. Sa. RM. 523 016. dewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Unk. u. Steuern 76 360, Gewinn 13 138. — Kredit: Gewinnvortrag 2306, Gebühreneinnahmen u. Zs. 87 192. Sa. RM. 89 499. Dividenden 1921–1926: 4, 10, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Schourp. Prokuristel: Adolf Hogrefe, Leo Nienheysen. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankdir. Karl Sommerfeld, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Bankdir. a. D. Walther Grevel, Essen: Gen. Dir- Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und berwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf KM. 40 000 in 1000 Akt. zu RII. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 64 819, Aussenstände 32 181, Geschäftseinricht. 750. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 110, Kredit. 51 666, Gewinn 5973. Sa. RM. 97 750. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 856, Abschreib. auf Einricht. 250, Gewinn 5973 (davon: R.-F. 3890, Div. 1600, Vortrag 483). – Kredit: Vortrag 484, Gebühren u. Zs. 89 596. Sa. RM. 90 080. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Arthur Schwarz, Gustav Schmelz, Frankf. a. M. Prokurist: Kurt Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Merton, Frankf. a.M.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Dir. Dr. Du Bois, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln. Zahistelle: Ges.-Kasse. FrankfurterBankvereinäktien. Gesellschaft in Frankfurta. M. Direktion u. Hauptstelle: Börsenplatz 5. Geschäftsstellen: Bornheim, Bergerstr. 212; Sachsenhausen: Brückenstr. 42; Oberrad: Offenbacher Landstr. 345; Neu-Isenburg: Frankfurter Str. 63; Vilbel: Frankfurter Str. 63; Fechenheim: Langestr. 87; Preungesheim: Homburger Landstr. 178. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebes der „ Frank- furter Bankverein e. G. m. b. H., also der Betrieb von Bankgeschäften mit dem besonderen Zweck der Förderung des werk- u. erwerbstätigen Mittelstandes. – Der Besitz an Geschäfts- häusern umfasst die Liegenschaften Börsenplatz 5, Bergerstrasse 212, Brückenstrasse 42, sowie Neu-Isenburg, Frankfurter Strasse 63. Kapital. RM. 1 020 000 in 22 500 Inh.-St.-Akt., 7500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 2400 Inh.-St.-Akt. u. 1600 Namen-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht. Urspr. M. 31 Mill., davon