Banken und andere Geld-Institute. 109 M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 480 % bzw. 100 %. 7500 Inh.-St.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1923 7500 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 620 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt ist. Das Vorz.- A.-K. ist durch Zuzahl. auf RM. 5000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 400 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927 wurden den alten Aktionären zu 110 % im Verhätnis 3:2 bis 20,/4. 1927 durch ein Konsortium angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 15 000, Kassa, Devisen, fremde Geldsorten u. Kupons 248 593, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 291 623, Wechsel u. Schecks 825 240, eig. Wertp.: Anleihen d. Reichs u. d. Bundesstaaten u. sonst. bei d. Reichs- bank beleihbare festverzinsl. Wertpapiere 295 475, sonst. börsengäng. Wertpapiere 305 211, sonst. Wertp. 56 122, Lombardvorschüsse geg. börsengäng. Wertpapiere 1 924 230, Vorschüsse a. Waren 530 732, sonst. gedeckte Schuldner 2 764 120, ungedeckte Schuldner 336 182, (Aval- u. Bürgschaftsschuld. 177 937), Forder. 336 803, Immobil. 770 000. – Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 200 000, Rückl. für Kap.-Erhöh. 102 000, Gläubiger: in lauf. Rechn. 3 218 085, Spar- einlagen 4 348 123, (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 177 937), Pens.-Kasse der Angest. 130 000, Reingewinn 81 127. Sa. RM. 8 699 336. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 470 348, vergütete Zs. 643 211, Abschr. auf Immobil. 20 000, Reingewinn 81 127 (davon Div. 60 350, Tant. an A.-R. 6800, Vortrag 13 977). – Kredit: Vereinnahmte Zs. 877 004, Eff., Devisen, Sorten u. Provis. 331 076, Vortrag aus 1925 6606. Sa. RM. 1 214 687. Dividenden 1923–1926: St.-A. 0, 7, 10, 10 %; Vorz-A. 0, 7, 7, 7 %. Direktion. Bank-Dir. Ludwig Ries, Bank-Dir. Christoph Deppisch, Bank-Dir. Hermann Dietrich, Bank-Dir. Walter Zieher. Aufsichtsrat. Vors. Johann Wilhelm Hancke; Stellv. Friedr. Rackles, Justizrat Dr. Moritz Heertz, Privatier Konrad Bauscher, Frankf. a. M.; Carl Friedrich L. Hinkel, Vilbel; Komm.- Rat Gottfried Kleinschmidt, Privatier Jean Odenwäller, Frankf. a. M.; Bürgermstr. a. D. Jakob Pons, Neu-Isenburg; Johann Heinrich Wiegel, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurter Pfandbrief-Bank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 10. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken). Gegründet: 4./7. 1867 als Kommandit-Ges. a. A.; Akt.-Ges. lt. G.-V. v. 24./3. 1874; eingetr. 17./4. 1874. Fa. bis 29./11. 1922: Frankfurter Hypotheken-Kredit-Verein. Die Ges. ist eine Hypoth.-Bank im Sinne des Reichs-Ges. v. 13./7. 1899. Sie untersteht demgemäss der staatl. Aufsicht u. allen Bestimm., die das genannte Reichsgesetz trifft. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches u. die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hyp. (Hyp.-Pfandbr.), die Gewähr. nicht hyp. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. die Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund der so erworbenen Forder. (Kommunalobl.) die Gewähr. von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfänd. der Bahn u. die Ausgabe von Schuldverschr. auf Grund deér so erworbenen Forder. (Kleinbahnobl.). Die Ges. kann ausserdem alle den reinen Hyp.-Banken gesetzlich gestatteten Geschäfte betreiben. Die Gewähr. von Darlehen in Hyp.-Pfandbriefen der Ges. zum Nennwert ist mit ausdrücklicher Zustimm. des Schuldners gestattet. Die Ges. kann ausserdem alle laut § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes gestatteten Geschäfte betreiben. Auf Grund der Forder. aus den unter c) genannten Darlehen u. auf Grund von Forder. aus Darlehen, die an Kleinbahnunternehm. gegen Übernahme der Gewährleistung durch eine inländische Körperschaft des öffentl. Rechtes gewährt sind, können Schuldverschreib. einer u. derselben Art ausgegeben werden, denen beide Arten von Forder. zur Deckung dienen. Durch G.-V.-B. v. 29./11. 1922 trat die Ges. der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.- Banken bei, wobei die Bank hinfort die gleiche Div. wie die Preussische Boden-Kredit- Aktien-Bank in Berlin u. die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen zahlen wird. Zu dem Konzern gehört ferner die Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar u. die West- deutsche Bodenkreditanstalt in Köln (näheres hierüber s. bei diesen Banken). Der Gemein- schaftsgruppe ist gemäss G.-V. v. 26./4. 1923 weiter die Schlesische Bodenkredit Aktien-Bank in Breslau u. die Leipziger Hypothekenbank in Leipzig u. 1925 die Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Schwerin, beigetreten. Kapital: RM. 6000 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 22 380 St.-Akt. zu RM. 100, 4750 St.-Akt. zu RM. 120, 2970 St.-Akt. zu RM. 600, 1320 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 800 000, erhöht 1890 auf M. 2 700 000, 1892 auf M. 3 600 000, 1893 auf M. 4 800 000, 1894 auf M. 6 000 000, 1895 auf M. 7 500 000, 1898 um M. 1 500 000, 1899 um M. 1 500 000, 1903 um M. 1 500 000, 1905 um M. 3 000 000 zu 138 %. 1908 um M. 1 500 000. 1909 um M. 3 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 19 800 000 in 2970 St.-Akt. u. 330 Vorz.-Akt. zu M. 6000,