110 Banken und andere Geld-Institute. erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Frankf. a. M.) zu 300 %, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 12 000: 6000 v. 27./3.–18./4. 1923 zu 300 % plus 5 % Stückzs., Bezugs- recht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. waren mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Fernerzerhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 35.4 Mill. in 5605 St.-Aktien u. 295 Vorz.-Aktien zu M. 6000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einziehung von M. 3 750 000 Vorz.-Akt. u. M. 11 500 000 St.-Akt., mithin von M. 60 Mill. auf RM. 6 000 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 auf RM. 60 bzw. RM. 120 bzw. RM. 600; von letzterer Kategorie sind von insges. 6700 Akt. 3730 Stücke in 22 380 Akt. zu RM. 100 umgewertet worden. Die von der Treuhandvereinigung für Hypothekenbank. werte zurückerworbenen Aktien hat die Bank im Laufe des Jahres 1926 verkauft u. zwar RM. 1 298 000 an ein Bankenkonsortium unter Führung der Dresdner Bank in Frankf. a. M, während RM. 940 000 St.-Akt. den alten Aktionären in der Zeit vom 15./8.–31./8. 1926 zu 102 % (41) zum Bezuge angeboten wurden. Der Buchgewinn von RM. 1 119 000 wurde der gesetzl. Res. zugeführt. Ausserdem floss der gesetzl. Res. der Gewinn von rd. RM. 530 000 aus dem Weiterverkauf von rd. RM. 1 000 000 St.-Akt. zu, die die Treuhandvereinigung im Zusammenhang mit der Kap.-Erhöh. des Jahres 1923 übernommen hatte. Bezugsrechte: Bei Ausgabe neuer Aktien haben die Aktionäre Vorrecht je nach Besitz zum Emissionskurse, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Pfandbriefe: Die Ges. ist befugt, auf Grund der von ihr erworbenen Hypotheken Pfandbriefe bis zum 20 fachen bzw. 15 fachen Betrage des eingez. A.-K. gemäss des Hypoth.- Bank-Ges. v. 13./7. 1899 auszugeben. Auf Grund Allerh. Ermächtig. erteilten die zuständigen Ressortminsterien dem Institut unterm 28./5. 1903 das Privileg zur Ausgabe von auf den Inhaber laut. Hypoth.-Pfandbr., Kommunal- u. Kleinbahn-Oblig. Rückzahlung gekündigter Pfandbriefe: Die noch im Verkehr befindlichen 4 % Pfand- briefe Serien 15, 16, 17, 25 u. 26 sind zur Rückzahl. zum 1./4. 1923, die Serien 18, 19, 21, 22, 23, 24, 27, 31, 34–42 zum 1./7. 1923 gekündigt, ebenso zur Rückzahl. gekündigt zum 1./4. 1923 3½ % Pfandbr. Serie 32 u. zum 1./7. 1923 3½ % Pfandbr. Serien 28–30. Gleichfalls gekündigt zum 1./7. 1923: 4 % Pfandbr. Serie 52 Lit. K Nr. 4301–5100, Lit. L Nr. 3201–5200, Lit. N Nr. 2001–3800 u. Lit. M Nr. 2001–3400. Ferner gekündigt 4 % Hypoth.-Pfandbriefe Ser. 43 u. 46, 3 ¼ % Ser. 44, 3½ % Ser. 45 zur Rückzahlung am 1./1. 1924. Kurs der Pfandbriefe Serie 15–19, 21–32, 34–52 in Frankf. a. M. Ende 1925–1926: 7¼, 15.80 %: Serie 43, 44, 46–52 in Berlin Ende 1925–1926: 7.10, 15.90 %; der Serien 43–52 in München Ende 1925–1926. 6.50, 16 %. 4 % Serie 15–19 u. 21–26. Stücke à M. J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200 auf Namen. Verlosbar zu pari. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Serie 27. Stücke à M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200 auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. Werden seit 22./12. 1894 begeben. „ 3 28. Stücke à M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200 auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. 3½ % Serie 29 von 1895. Stücke à M. H 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200 auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. 3½ % Serie 30 von 1896 (als Fortsetz. der Ser. 28). Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie 31 von 1896. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 auf Namen. Zs. 1/. ud. 9. 33%% e 32 (v. 1./1. 1898 bis 1./1. 1899 4 %, von da ab 3½ %), Em. von 1897 (Serie 20 ist in Serie 32 konvertiert). Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 auf Namen. Zs. 2./1. u. 1./7. 4 % Serie 34 von 1898, als Fortsetz. der Serie 31, seit 1907 kündbar. Stücke à M. 5000, 500 auf Namen. Zs. 1./3. u. 1./9. 4 % Serie 35 von 1898. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 auf Namen. Zs. / . 4 % 36 von 1899. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 auf Namen. Zs. 1./3, u. 1./9. 4 % Jrie 37 von 1899, seit 1905 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie 38 von 1899, seit 1902 kündbar. Stücke à M. 1000, 500, 200, 100 auf Namen. Zs. 1./3. u. 1./9. 4% Bat 39 von 1899, M. 15 000 000, seit 1905 verlosbar u. kündbar. Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200 auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie 40 von 1899, M. 5 000 000. Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Zs. 1./3. u. 1./9. 4 % Serie 41 von 1901, M. 18 240 000. Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Die Pfandbr. lauten auf Namen. 4 % Serie 42 von 1901, M. 11 760 000, seit 1905 verlosbar u. kündbar. Stücke Lit. J à M. 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Die Pfandbriefe lauten auf Namen. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Serie 43 von 1903, M. 65 000 000, seit 1913 verlosbar u. kündbar. Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. 3¾ % Serie 44 von 1903, M. 30 000 000, seit 1913 verlosbar u. kündbar. Stücke Lit. H à M. 5000, 2000, K 1000, N 200. Auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7.