― Banken und andere Geld-Institute. nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. einschl. Vortrag auf neue Rechnun Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 431 070, Bankguth. 1 825 646, Darlehen auf Wertp. 1 651 367, Wertp. 342 254, davon eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Obl. 261 121, sonst. Eff. 450 840, g, daun vertragsm. Debit. 2 896 142, Hyp. 38 429 048 (davon in das Hyp.-Register eingetragen 35 473 303), Renten- bank-Hyp. 1 062 336, Komm.-Darlehen 13 684 885 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetragen 13 684 885), laufd. Hyp.-Zs. 224 397, (rückst. Zs. 11 788 ausser Ansatz) do. Renten- bank-Hyp.-Zs. 20 964, do. Komm.-Darlehns-Zs. 83 699, (rückst. Zs. 185 ausser Ansatz), Bank- gebäude 730 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 396 529, Rückst. aus Hyp.-Aufwert. 30 589, Kredit. 1 796 292, Rentenbank-Kreditanstalt 1 062 336, 5 % Gold-Pfandbr. 3 437 720, 8 % do. 31 636 900, 5 % Gold-Obl. 5 331 843, 7 % do. 20 500, 8 % do. 8 167 100, fällige u. Ifd. Pfandbr.- u. Komm-Obl.-Zs. 924 683, Ifd. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 19 339, alte Div. 5433, Ueberschuss 922 251. Sa. RM. 61 751 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 1 994 114, Rentenbank-Darlehens-Zs. 40 728, Kommun.-Obl.-Zs. 628 935, Unk. 734 371, Überschuss 922 251 (davon: R.-F. 150 000, Rückst. aus Prov. 150 000, 8 % Div. 300 960, Zuweis. an R.-F. an Stelle von 8 % Div. auf in 1926 nicht div.-ber. A.-K. einschl. entfallende A.-R. Tant. 188 987, Zuweis. an Wohlfahrts-F. 40 909, Tant. an A.-R. 16 720, Vortrag 74 675). – Kredit: Vortrag 71 466, Hyp.-Zs. 2 302 409 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge 1299), Rentenbank-Hyp.-Zs. 44 539 (darunter Verwalt.- Kosten-Beiträge 3811), Komm.-Darl.-Zs. 725 485, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 224 010, Prov. im Hyp.-Geschäft 537 082, do. im Komm.-Darl.-Geschäft 149 084, Pfandbrief u. Komm.-Obl.- Umsatz 30 480, verschiedene Einnahmen 235 843. Sa. RM. 4 320 399. Teilungsmasse der alten Schuldverschr. am 31. Dez. 1926: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GM. 323 268 005, Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 73 134 684; Goldmarkbetrag der Kommunal-Schuldverschr. GM. 136 044, Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 13 779. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 150.50, 154*, –, 142, 160.50, 151*, 149, 158, 225, 900, 25, 7.5, 62.75, 170 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 0, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Notar Dr. Heinr. Jucho, Stellv. Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankfurt a. M. Direktion; Otto Bollmann, Frankfurt a. M.; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Stadtrat a. D. Justizrat Dr. jur. Friedrich Milch, Breslau; Hermann Schmillen, Frankf. a. M.; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Bank-Dir. a. D. Herm. Malz; sonst. Mitgl.: Bankier Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Moritz Freiherr v. Bethmann, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Dr. Arthur von Gwinner, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. et phil. Albert Hahn, Bankler Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Felix J üdell, Berlin; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Bankdir, Carl Michalowsky, Berlin; Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse u. Kassen der Gemeinschaftsbanken. Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurta. M. Bockenheimer Anlage 45. 0 Gegründet: 4./9. 1906 als „Berg- u. Metallbank“, Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Fa. seit 22./11. 1910 wie oben. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- zweck zu fördern, u. ist berechtigt, auch selbst die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Mineralien zu betreiben, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen u. Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. Entwicklung: 1910 Verschmelzung mit der Metallurgischen Ges. in Frankf. a. M. — Im Jan. 1925, Fusion mit der Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke A.-G., Auf 2 Heddernheimer Aktien über je RM. 100 mit Div. für 1924 kam 1 Metallbank-Aktie über RM. 160 – laufende Div. u. RM. 12 Barvergüt. Die Betriebsleit. erfolgt durch die G. m. b. H., deren Stammkap. RM. 1 200 000 beträgt. – März 1926: Fusion mit der „Berzelius“ Metallhütten A.-G. Das Vermögen der Ges. ging als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Metallbank über. Die Leitung der Berg- u. Hüttenwerke der früheren A.-G. über- nahm die „Berzelius“ Metallhütten G. m. b. H. mit Sitz in Duisburg. Im Besitz der G. m. b. H. sind auch sämtliche Anteile der Bleihütte Call G. m. b. H. – Ökt. 1926: Fusion mit der Süddeutschen Metallindustrie A.-G., Nürnberg. Gegen 2 Aktien dieser Ges. von nom. je RM. 160 wurde 1 Metallbankaktie von nom. RM. 160 getauscht. Die Werke wurden der Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. unter dem Titel Süd- deutsche Metallindustrie, Zweigniederlass. der Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. unterstellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 8