Banken und andere Geld-Institute. 117 M. 1000 beträgt jetzt RM. 1, nachdem seitens der Vorz.-Aktionäre eine Zuzahlung von RM. 19 342 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in 3 besond. Fällen. Je RM. 20 Anteilscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl. 4 % (Max.), Div. an Vorz.- 40 Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. u. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 15 317 069, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 22 932 106, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 24 210 227, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 20 556 167, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 2 022 808, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 1122, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 2 524 814, sonst. börseng. Wertp. 2219, sonst. Wertp. 15 020, Konsortialbeteil. 1, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1, Debit. in lauf. Rechnung (gedeckt 53 063 393, ungedeckt 7 151 543) 60 214 936, (Avale u. Bürgschaftdebit. 2 181 198), Übergangsposten der Niederlass. unterein- ander 107 326, Bankgeb. 7 900 000, sonst. Grundst. 2 500 000. – Passiva: St.-Akt. 22 000 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 2 263 416, Kredit.: Nostroverpflicht. 1200, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 256 705, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 16 718 290, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. (innerh. 7 Tagen fällig 21 026 726, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 22 010 480, nach 3 Mon. fällig 676 713) 43 713 919, sonst. Kredit. (innerh. 7 Tagen fällig 23 572 314, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 40 902 835, nach 3 Mon. fällig 2 655 183) 67 130 333, Akzepte 4 239 131, noch nicht eingel. Schecks 138 727, unerhob. Div. 24 646, Rein- gewinn einschl. Vortrag 1 797 446. Sa. RM. 158 303 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter, Gratifikat., Tant. u. sonst. Geschäfts- Unk. 5 794 872, Steuern 1 057 624, Beiträge zum Beamten-Vers.-Verein des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes 142 631, Reingewinn 1 797 446 (davon: 9 % Div. auf RM. 16 300 000 St.-Akt. 1 467 000, Div. auf Schutz- u. Vorz.-Akt. 1323, Zuweis. an Wohlf.-Kasse 150 000, Tant. des A.-R. 90 556, Vortrag 88 567. – Kredit: Vortrag aus 1925 69 440, Zs., deutsche u. fremde Wechsel sowie Coup. u. Sorten 3 512 888, Prov. 3 996 936, Wertp. u. Konsortialbeteil. 794 743, verschied. Einnahmen 418 567. Sa. RM. 8 792 573. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 115, 113.50*, –, 111, 130, 117*, 128, 181, 303, 1500, 3.4, 2, 92, 178 %. – In Frankfurt a. M.: 114.50, 113.50*, –, 111, 130, 117*, 128, 179.50, 300, 1500, 2.9, 2, 92, 176 %. Auch in Leipzig, Köln, Hamburg u. München notiert. Dividenden 1913–1926: 6½, 5½, 5½, 6½, 7, 7, 8, 10, 12½, 150, 0, 8, 8, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Friedr. Reinhart, Berlin. Stellv.: Rud. Neumeier, Rich. Speyer, Frankfurt a. M.; Karl Marquardt, Wilh. Kochmann, Georg Lust, Curt Nepke, Erich Pindter, Berlin. Direktoren der Niederlass. in Frankf. a. M.: Alwin Bendel, Rechtsanwalt Dr. Eugen Maurer; Stellv.: Curt Meissner, Jakob Zeiss; in Berlin: Rich. Döring, Ernst Eisner, Ger.-Assessor a. D. Johannes Gerhardt; Stellv.: Fritz Nette; in Augsburg: Komm.-Rat G. Klopfer (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Bernh. Lüder; Stellv.: Ad. Rehm; in Baden-Baden: Emil Meyer, Stellv.: Georg Stephan; in Düsseldorf: Ernst Scheller, Jean Weber; in Essen: Fr. Bürkle; Stellv.: Heinr. Krause; in Giessen: Ludwig Griessbauer, Gust. König; Stellv.: L. Liebmann, Gust. Rosenberger, Franz Zeller; in Hamburg: Ludwig Muus, Otto Schlüter, Willi Maisenbacher; in Hanau: Ernst Höfling, Herm. Oppenheim; Stellv.: W. Lange; in Hannover: Paul Narjes, Wilh. Brescher; Stellv.: Friedr. Lindner; in Köln: Alfred Bendix, Robert Steinkauler; in Leipzig: Paul Isenstein; in Mainz: Bernh. Weis, Ad. Herz (zugl. für Niederl. Wiesbaden); in Mannheim: Aug. Kollmer; in München: Dr. Alfred Selz (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Komm.-Rat Oskar Wild; Stellv.: Fritz Temmé; in Nürnberg: Oskar Ernst (zugleich für sämtl. bayr. Niederlass.), Herm. Böhm; Stellv.: Adolf Kopp, E. Bosse; in Wiesbaden: Bernh. Weiss, Adolf Herz, Georg Arnoul. Aufsichtsrat: Vors. Regierungspräsident a. D. Exz. Dr. Otto von Steinmeister, Stellv. Carl Eberh. Klotz, Alb. Andreae, Frankf. a. M.; Landrichter a. D. Dir. Dr. Waldemar Braun, Frankf. a. M.; Albert Charlier, Köln-Deutz; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg v. Doerten- bach, Stuttgart; Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Admiral Ferd. von Grumme-Douglas auf Rehdorf bei Königsberg (Neumark); Geh. Finanzrat Dir. Dr. h. c. Fritz Hartmann, Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Berlin; Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Gen.- Bevollmächt. S. Durchl. der Fürsten zu Fürstenberg Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Alex. Loewenthal, Dir. Dr. Carl Meinecke, Breslau-Carlowitz, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Herm. Mumm von Schwarzenstein, Frankf. a. M.; Bruno Richter, Hamburg; Komm.- Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Gottlob Schumann, Grube Ilse N.-L., Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. Nahe; Dr. Alb. Sondheimer, Dr. Karl Frankf. a. Main; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Komm.-Rat Adolf öhler. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin: Eigene Kassen, sowie die Kassen der sonst. Nieder- lass. der Bank; Stuttgart: Doertenbach & Cie., München: H. Aufhäuser u. Moritz Schulmann; Coblenz u. Köln: Leop. Seligmann.