118 Banken und andere Geld-Institute. Reichsgenossenschaftsbank Akt.-Ges. in Liqu. Frankfurt a. M. Die Firma, die durch Verfügung vom 27./3. 1916 gelöscht war, ist wieder in Liquid. getreten. Zum Liquidator ist der Kaufm. Oskar Schütze in Frankf. a. M. ernannt worden. Lt. handelsgerichtl. Bekanntm. v. 18./3. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma wieder erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1916/171, Seite 106. Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. Deutschland in Frankfurt a. M., Hochstr. 35. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung treuhänderischer Arbeiten aller Art, insbes. die Durchführung von Buchführungeu u. Bilanzierungen, von Organisationen kaufmännischer Betriebe, von Grün- dungen u. Umgründungen, Liquidationen von Unternehm., Testaments-, Vermögens-, Nach- lass- u. Konkursverwaltungen, weiterhin die Vermittlung von Finanz- u. Handelsgeschäften, die kaufm. u. juristische Begutachtung u. Beratung, Vertretung in Rechts- u. Steuersachen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 5995, Kassa, Postscheckguth. 90, Kunden, schweb. Forder, 32 254, Kontokorrent 10 691, Treuhandforder. 304 000, Beteilig. 2500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. schweb. Verpflicht. 1075, Treuhandverpflicht. 304 000, Gewinn 455. Sa. RM. 355 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 113, Gewinn 455. – Kredit: Gewinn- vortrag 406, Bruttoertrag 52 162.. Sa. RM. 52 569. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. Wilhelm Leinberger, Karlsruhe i. Baden, Treu- händer Dr. Hans Bungert, Treuhänder Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. Theodor Hamm, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. M. S. Oppenheimer, Dir. Heinrich Schäfer, Kaufm. Adam Leinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Alfred Mösinger, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt eig. Grundstück. Kapital: RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 000. 1909 Erhöh. um M. 40 000, 1920 um M. 120 000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 1 800 000. Umgest. lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 2 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 Erhöh. um bis zu RM. 30 000 beschlossen. Frist zur Ausübung des Bezugsrechts (zu 105 %) bis 1./6. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. (Höchststimmenzahl 20). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6511, Wechsel 13 782, Bankier 11 629, Debit. 127 876, Eff. 600, Haus, Stahlkammer u. Inv.-K. 19 400. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1000, bes. Res. 4000, Kredit. 73 648, Einlagen 75 873, Div. 550, Zs. 125, Saldo 4603 (davon: R.-F. 300, besond. Res. 2000, Div. 2000, Vortrag 303). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8810, Gewinn 4602. – Kredit: Vor- trag 488, Zinsüberschuss 12 924. Sa. RM. 13 413. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 16, 0, 10, 10, 10 %. Vorstand: Joh. Lorenzen, Wilh. Asmussen; Stellv. N. Martensen. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. David, Ludwig Thomsen, Hebrohy; Joh. Jürgensen, Joh. Thomsen, K. Petersen, Heinrich Wolf, Gelting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Steinmetzstr. 54. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb e. Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Die Ges. besitzt ihr Hauptbetätigungsfeld im engeren Gladbacher Bezirk. Die ges. Akt. der Ges. dürfen sich nur in den Händen des Kreises Gladbach u. der Gemeinden dieses Kreises befinden u. zwar derart, dass mind. des A.-K. stets im Besitze des Kreises Gladbach bleiben müssen. Die Ges. ist Mitgl. eines Garantieverbandes u. steht in Be- ziehung zur Kreissparkasse M.-Gladbach. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 150 Mill. wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1924 aufgehoben u. das M. 3 Mill. betrag. A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.