Banken und andere Geld-Institute. 123 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1919 rückzahlbar- Kurs Ende 1974–1925: In Berlin: 94.80*, –, 84.50, –, 96*, 92. 50 96.50, 93, 115, 1000, 4, 5.55 %. – In Frankf. a. M.: 94.80*, –, 84.50, —, 967 92.50, 96.50, 94, 95, –, 3.75, 5.20 %. 4 % Pfandbr. IX. Serie von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1.//10. Ab 1917 rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 94. 80*, 84.50, –, 960, 92. 50, 96.50, 93, 115, 1000, 4, 5.55 %. – In Frankfurt a. M.: 94.80*, –, 84. 50, –, 96*, 92.50, 96.50, 94, 95, —, 3.75, 5.20 %. 4 % Pfandbr. X. Serie von 1911 M. 19 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Ab 1921 rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96*, –, 84.50, –, 96, 92. 50, 96.50, 93, 115, 1000, 4, 5.55 %. – In Frankf. a. M.: 96*, –, 84. 50, –, 965, 92. 50, 96.50, 94, 95, –, 3.75, 5.20 %. Kurs der Serien 1–10 Ende 1926: In Berlin: 14. 48 %. Mit Genehmig. der Aufsichtsbehörde können vom 1./1. 1927 ab Hyp.-Schuldner die auf ihren Grundstücken für die Bank haftenden zur Teilungsmasse gehörenden Aufwert.-Hyp. in Vorkriegspfandbr. der Bank (Abt. II–XX) bzw. in Schwarzburger Pfandbr. (Serie I–X) bis auf weiteres im Verh. von 6: 1 (16 %) ablösen. Bisher hat sich die Bank zur Ausgabe von Liqu.-Pfandbr. noch nicht entschlossen, sie behält aber die Frage dauernd im Auge. 5 % Gold-Pfandbr. Abt. 1 von 1923, von GM. 4 000 000 = 1433.692 kg Feingold, Stücke GM. 20, 50, 100 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7., früh. rückz. zum 2./1. 1929. Eingef. in Berlin am 4./1. 1924 zu 85 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: 65, 75, 97.75 %. 6 % Gold-Pfandbr. Abt. 2 von 1924, GM. 6 000 000 = 2150.538 kg Feingold, Stücke zu GM. 50, 100 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8., früh. rückz. zum 1./2. 1929. Eingeführt in Berlin im März 1924 zu 80 %. Kurs in Balia Ende 1924–1926: 70.50, 78, 95.75 %. 10 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Abt. 3 von 1924 im Werte von GM. 2 000 000 = 716.84 kg veingold nach dem Reichsmünzgesetz v. 1./6. 1909, u. zwar: 3000 Stück Lit. a Nr. 1–3000 zu je GM. 100 = 35.842 g Feingold, 1600 Stück Lit. b Nr. 1–1600 zu je GM. 500 = 179.21g Feingold, 900 Stück Lit. c Nr. 1–900 zu je GM. 1000 = 358.42 g Feingold. Zs. 30./6. u. 31./12. (zuerst 31./12. 1924). Die Rückzahl. durch die Ges. erfolgt nach Künd. oder Auslos., die zu Ende eines jeden Kalenderhalbj. mit einmonatiger Kündigungsfrist zulässig sind. Künd. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. bis 31./12. 1957. Eingeführt in Berlin Sept. 1924 zu 92 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: 96, 97.50, 104.50 %. 10 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Abt. 3 a von 1924 im Werte von GM. 3 000 000 = 1075.26 kg Feingold, Lit. a-d, Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs.: 30./6. u. 31./12. Zugel. in Berlin im Okt. 1924. Alles übrige wie bei Abt. 3. 10 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Abt. 3 b, GM. 10000 000 = 3584.20 kg Feingold, Lit. ae, Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1. /5. u. 1./11. Künd. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. bis 31./12. 1957. Zugel. in Berlin im Dez. 1925. Kurs mit Abt. 3 zus. notiert. 10 % Gold-Hypoth.-Pfandbr., Abt. 3 c, 1. 10 000 000 = 3584.20 kg Feingold, Lit. ae, Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Künd. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. bis 31 126 1967. 8 % Goldpfandbr. Abt. IV im Werte von GM. 10 Mill. = 3584.20 Feingold. 10 Serien (I–―) zu je GM. 1 Mill., jede Serie enthaltend Stück 300 Lit. A Nr. 1–300 zu GM. 100 = 35.842 g Feingold, Stück 500 Lit. B Nr. 1–500 zu GM. 500 = 179.21 g Feingold, Stück 420 Lit. C Nr. 1–420 zu GM. 1000 = 358.42 g Feingold, Stück 100 Lit. D Nr. 1–100 zu GM. = 716.84 g Feingold, Stück 20 Lit. E Nr. 1–20 zu GM. 5000 = 1792.10 9 Feingold. Zs. 1./4. u. 1./10. (zuerst 1./4. 1925). Kündigung oder Auslos. zur Rückzahlung jeweilig am 1. Werk- tage eines jeden Kalendervierteljahres, frühestens jedoch zum 1./10. 1930. Zugel. in Berlin Okt. 1924. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: 84, 84, 102 %. 8 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Abt. 5: GM. 20 000 000, Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (GM. 1 –= o kg Feingold); Zs. 1./4. u. 1./10.; Rückzahl. durch Kündig. oder Auslos. früh. ab 1./4. 1931. Kurs: Juni 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1926: 103 %. 8 % „ Pfandbr. Abt. 5a GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000 (GM. 1 = eo kg Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10; im übrigen wie Abt. 5. Die Pfandbr. Abt. pa bilden eine Ergänzungsabteil. zur Abteil. 5. 7 % Gold-Hypoth.-Pfandbr. Abt. 6 GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000 (GM. 1 = ½,7o kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./ Tilg. durch Kündig. oder Auslos- mit 1 monat. Frist zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres, frühest. aber zum 2./1. 1932. Die 7 % Pfandbr. wurden in Berlin am 14./1. 1927 zu 100.50 % eingeführt. 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1924 im Werte von GM. 1 200 000 = 430.10 kg Feingold nach dem Reichsmünzgesetz v. 1./6. 1909, u. zwar: 4800 Stück Lit. D Nr. 6001 bis 7600 u. 10 801–14 000 zu je GM. 100 = 35 842 g Feingold u. 1440 Stück Lit. E Nr. 1201 bis 1680 u. 2641–3600 zu je GM. 500 = 179.21 g Feingold. Zs. 30./6. u. 31./12 (zuerst 31./12. 1924 über die Zs. v. 1./4.–31. 12. 1924). Die Rückzahl. durch die Ges. erfolgt nach Künd. oder Auslos., die zu Ende eines jeden Kalenderhalbjahres mit einmonat. Kündigungsfrist zulässig sind. Bis 1./11. 1930 ist eine Künd. ausgeschlossen. Die Tilg. der Anleihe, die auch durch Rückkauf zulässig ist, muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Eingef. in Berlin im Aug. 1924 zu 79.90 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: 95.60, 92, 107.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha oder Berlin.