124 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf die Vorz.-Akt. sowie etwaige Div.-Rückstände, event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., RM. 3000 für den Vors.), 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen aber = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2 175 293, Eff. 412, erworb. Hyp. 44 360530, do. Komm.-Darlehen 376 000, Lombard-K. 63 000, Zs.-Forder. 633 876, div. Debit. 2 946 546, Immobil. 1 400 000, Mobil. 200. – Passiva: St.-Akt. 3 750 000, Vorz.-Akt. 5000, Gold-Hyp.-Pfandbr. 40 176 270, Gold-Komm.-Schuldverschr. 311 300, fäll. Pfandbr.- u. Komm.- Schuldverschr.-Zs. 948 165, alte Div. 10 640, div. Kredit. u. Übertragsposten 5 453 623, Pens.-F. 90 000, ordentl. R.-F. 800 000, Gewinn 410 858. Sa. RM. 51 955 857. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 802 415, Zs. für Pfand- briefe u. Komm.-Schuldverschr. 3 335 420, vertragsmäss. Tant. u. Gratifikat. 127 628, Gewinn 410 858 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, 9 % Div. auf St.-Akt. 337 500, Tant. an A.-R. 21 802, an Staatsregier. zu gemeinnütz. Zwecken 4360, an Pens.-F. 4360, Vortrag 42 535). – Kredit: Vortrag 41 875, Darlehns-Zs. 3 638 655, do. Provis. 374 517, Zs. 277 514, Gewinn auf Eff. 338 884, Verwalt.-Kosten-Beiträge 4875. Sa. RM. 4 676 321. Teilungsmasse der alten Pfandbriefe am 31. Dez. 1926: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GM. 351 863 552, davon vor 1./1. 1918 ausgegeben GM. 344 296 200. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 72 172 666. Aktien-Kurs: In Berlin Ende 1913–1926: 164.50, 164.40*, –, 140, 164, 1567, 157, 176.50, 190, 1260, 3.25, 4.60, 64.25, 205 %. – In Frankf. a. M.: 163.50, 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170, 180, 1200, –, 4.50, 63.50, – (190) %. Dividenden: St.-Akt.: 1914–1922: Je 9 %; 1923: 0 %; 1924–1926: 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. Staats-Kommissar: Landgerichts-Rat H. Schüller. Treuhänder: Landgerichtsrat Schüller; Stellv. Amtsgerichts-Dir. Busch. Direktion: Dir. Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Dir. Rechtsanwalt Emil Axster, Berlin; Dir. Finanzrat Mateo Veith, Stellv. Dir. Arthur Heinrich, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; sonst. Mitgl.: Staatsminister a. D. Exz. Theodor Bauer, Sondershausen; Oberforstmeister a. D. Helmuth von Blücher, Gotha; Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Julius L. Isenstein, Hannover; Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; General der Kavallerie Exz. Wolf Freiherr Marschall, Altengottern; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Staatsmin. a. D. Exz. Dr. Ernst v. Richter, Berlin; Bankier Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Max Strauch, Berlin; Bankier Julius Wertheimber, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Friedrich Zielfelder, Potsdam. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W. 9, Bellevuestr. 14, sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co., S. Bleichröder; Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. Zweig- niederlass., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., Ferdinand Frohmann, L. & E. Wertheimber; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank; Karlsruhe: Rhein. Credit- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Deutsche Bank Fil. Leipzig, Dresdner Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt in Greiz. Zweigniederlass. in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 42. Gegründet: 7./11. 1895; eingetr. 23./11. 1895. Dauer 100 Jahre. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 mit landesherrl. Genehmigung v. 5./12. 1899 15./6. 1923 u. 22./7. 1924. Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Förderung des Bodenkredits, des Kommunalkredits, der Landwirtschaft und der Bau- tätigkeit in sämtl. Staaten des deutschen Reiches. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges.: 1) Die im § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 vorgesehenen Geschäfte; 2) sie gewährt Geldbeträge, welche von Grundstücksbesitzern a) zur Herstellung bauplanmässiger Strassen und Plätze (Fahrbahn, Fussweg, Schleusen) innerhalb einer Ortschaft, zum Umbau einer Anlage, zur Entwässerung eines Ortes oder von Teilen eines Ortes, sei es aus eigener Bewegung, sei es nach der Orts- verfassung als anteiliges Anlagekapital, b) zur Melioration landwirtschaftlich benutzter oder städtischer Grundstücke, ins- besondere durch Aufforstung von Ödeland, Entwässerungs- oder Bewässerungsanlagen, Anlagen zur elektr. Beleuchtung und Zentralheizung etc.,