128 Banken und andere Geld-Institute 27 671 000, Darlehen von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 595 339, Agio-K. 474 137, Gläubiger 1 667 695, Steuer-Rückl. 50 000, Überschuss 519 434. Sa. RM. 34 718 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 985, Steuern u. Abgaben einschl. Rückstell für 1926: 82 674, Staatsabgabe u. Staatsaufsicht 9000, Pfandbrief-Zs. 1 767 046, Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Gewinn 519 434 (davon: R.-F. 100 000, Div. 250 000, R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 10 971, Beamtenwohlfahrt 10 000, Staatsabgabe 7500, Vortrag 40 962). – Kredit: Vortrag aus 1925: 34 373, Hyp.-Zs. 2 132 627, Kontokorrent-Zs. 187 142, Prov. u. sonst. Ein- nahmen 335 997. Sa. RM. 2 690 140. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: In Berlin: 84, 79.75*, –, 82, 88.25, 85*, 71, 99.75, —–, —, —, 5.75, 3 (PM.), 145 %. Ausserdem notiert in Dresden. Notiz in Frankfurt a. M. 1924 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 4¼, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 0, 4½, 4, 5, 0, 8 G, 10, 10 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Reg.-Kommissar: Oberreg.-Rat Dr. v. Samson-Himmelstjerna, Weimar. Treuhänder: Landgerichts-Dir. a. D. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Landgerichts- präsident von Gohren, Greiz. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Dir. Richard Ginsberg, Berlin. Prokuristen: E. Helmboldt, R. Schilling, P. Ullendorf, Dr. E. Lehmann, Dr. M. Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Stellv. Max Goitein, Berlin; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Konsul S. Marx, Berlin; Finanzrat Ignatz Otto Frankenberg, Wiesbaden. Zahlstellen: Greiz u. Berlin: Eigene Kasse; Berlin: A. E. Wassermann; Dresden: Bassenge & Fritzsche; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild. Bank für Industrie und E A.-G. in Hamburg, Neuer Wall. Gegründet: 28./3. 1896. Sitz bis Sept. 1923 in Ulsnis-Kirchenholz. Fa. bis Aug. 1923: Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 49 970 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2877 zu M. 10 000, ferner 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Sämtl. Aktien ausgegeben zu 250 %, die Vorz.-Akt. erhalten bei ev. Div.-Verteil. 1 % vorweg. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 150 Mill., darunter M. 3.6 Mill. Vorz.-Akt., sämtlich zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 5824, Hyp. 41 257, Norddeutsche Bank 13, Postscheck 5, Verlust 2899. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1663, Unk. 6417. – Kredit: Gewinn auf Hyp. 4826, Zs. 355, Verlust 2899. Sa. RM. 8080. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5, 6, 6, 8, 2, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: O. Barkmann, Carl Reimers, Ludwig Könecke, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Spiegelberg, Hamburg; Zahnarzt Dr. August Kercher, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Friedr. Aug. Schmidt, Heidelberg; Reinhold Bärwinkel, Wilhelm Niemann, Wilhelm Schramm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Waren-Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin NW. 7. Geschäftsstellen in Frankf. a. M. u. Duisburg. Zweck: Jede Art von Tätigkeit, die mit der Sicherung von Warenkrediten, insbes. aus- länd. Rohstoffveredelungskrediten für deutsche Unternehmungen im Zus.hang steht; auch alle anderen Geschäfte die mit der Sicherung von Kapitalien u. Vermögen sowie mit der Verwaltung von Vermögen in Verbindung stehen. Abgesehen von Geschäften zur Belegung des eigenen Kapitals der Ges. sind Geschäfte ausgeschl., die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsm. Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Ein- gezahlt sind 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf RM. 1 000 000. Ausserdem bestehen 1000 Genussscheine, deren Rechte u. Zahl. bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussteh. A.-K. 750 000, Kassa u. Postscheckguth. 19 425, Bankguth. u. Verzinsungsgelder 649 574, Aussenstände 122 561, Wertp. 239 866, Beteil. 80 000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 109 782, Gläubig. u. Rückstell. 655 735, Gewinn 96 911. Sa. RM. 1 862 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. u. Rückstell. 1 037 853, Gewinn 96 911 (davon R.-F. 9691, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 11 583, Vortrag 10 637). – Kredit: