130 Banken und andere Geld-Institute. Grundstücke, deren Ertrag auf Anpflanzung beruht, dürfen hypoth. Darlehen nur bis zu einem Drittel des Wertes gegeben werden. Die Hypoth. wurden bis Ende 1899 zu gunsten der Pfandbriefgläubiger an die Vereins- bank in Hamburg notariell verpfändet. Am 1./1. 1900 übernahm die Verwahrung der Treu- händer bezw. Staatskommissar gemäss den Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bank-Ges. Der Senat führt seit Juli 1894 die Staatsaufsicht. Kapital: RM. 5 125 400 in 10 000 St.-Akt. zu RM 80, 27 000 St.-Akt. zu RM. 160, 1332 Mam.-Vorr.-Akt. RM. 4 u. 1 Nam.-Vorr.-Aktie zu RM. 72. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht It. G.-V. v. 15./3. 1890 um M. 1 500 000, 1891 um M. 3 Mill., 1893 um M. 3 Mill., 1895 um M. 6 Mill., 1903 um M. 3 Mill., 1905 Erhöhung um M. 6 Mill. Dann erhöht 1911 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 12 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1500 u. M. 2 Mill mit 25 % eingezahlte Vorz. Akt. (1332 Stück zu M. 1500) u. 1 St.-Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 522½ %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 13.–27/3. 1923 zu 550 % plus 34½ % Pauschale für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer etc. Die Vorz.-Akt. sind mit bis zu 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht in einzelnen Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb.; das übern. Konsort. darf vor Ende 1932 über die Vorz.-Akt. nicht verfügen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5 125 400 (St.-Akt. 75: 8) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 80, 27 000 St.-Akt. zu RM. 160, 1332 Vorr.-Akt. zu RM. 4 u. 1 Vorr.- Akt. zu RM. 72. In der G.-V. v. 5./3. 1927 ist Erhöh. des A.-K. auf RM. 9 000 000 beschlossen worden, die jedoch noch der Genehmigung von Reich u. Staat bedarf. Hypoth.-Pfandbriefe: Die Bank ist befugt, auf Grund der von ihr erworbenen Hypoth. auf den Inh. lautende Pfandbr. auszugeben, u zwar bis zum 20 fachen Betrage des eingez. A.-K. u. des ausschliessl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.- Gläubiger bestimmten R.-F. Stücke nicht unter M. 100. Der Gesamtbetrag der im Umlaufe befindl. Hypoth.-Pfandbr. muss in Höhe des Nenn- werts jederzeit durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Soweit Hypoth. an landwirtschaftl. Grundstücken dazu verwendet werden, muss die Deckung mind. zur Hälfte aus Amort.-Hypoth. bestehen. Die Bank darf jedoch, falls solche Hypoth. vor der Zeit zurückbez. werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der planmässigen Tilgungszeit Hypoth. anderer Art zur Deckung benutzen. In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1925 M. 1 609 708 200. Verloste oder gekünd. Oblig. verjähren in 30, fällige Coup. in 4 J. (K.) Sämtl. Hypoth.-Pfandbr. werden von der Reichsbank in Klasse A beliehen. 4 % Hypoth.-Pfandbr. v. 2./1. 1892, kündbar seit 2./1. 1900. Serie 141–250 je M. 1 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verlos. 2./1. per 1./7. Tilg. ab 1./1. 1900 innerh. 60 Jahren. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 94.50*, –, 87, 91, 98*, 97.50, 96.10, 106, 115, 1000, 4.65, 6.30, 12.78 %. – In Frankf. a. M.: 94.50*, –, 87, –, 98*, 97.50, 96.75, 105, 155, –, 4.50, 6.30, 12.60 %. –— In Hamburg: 94.60*, –, 87, –, 987 98.25, 95.80, 102, 106, 240, 4.50, 6.30, 12.90 %. — In München nur Ser. 141–180 notiert. Kurs Ende 1926: 11 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., kündbar seit 2./1. 1905. Emiss. Serie 251–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 2./1. 1905 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie bei Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, kündbar seit 2./1. 1905. Em. Serie 311–340 je M. 1 000 000. Stücke à M. AI 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 2./1. 1905 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbr. lt. staatl. Genehm. v. 13./5. 1901 u. 2./4. 1902, kündbar seit 1910, Em. Serie 341–370 von 1901 u. Em. Serie 371–400 von 1902, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 2./1. 1910 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, It. staatl. Genehm. v. 5./8. u. 21./12. 1903, kündbar seit 2./1. 1913. Em. Serie 401–470 von 1903, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Seit 2./1. 1913 kann die Bank in be- liebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, It. staatl. Genehm. v. 31 /1. 1906 u. 30./1. 1907, kündbar seit 2./1. 1916, Em. Serie 471–540 v. 1906, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Seit 2./1. 1916 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie bei Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, H. staatl. Genehm. v. 5./2. 1908, unkündbar bis 2./1. 1918, Em. Serie 541–580 von 1908, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. 300 u. 100. Zs. am 1./2. u. 1./8. Verlos. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen, alsdann Tilg. wie bei Ser. 471–540. Kurs wie bei Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, It. staatl. Genehmig. v. 17./5. 1909 M. 30 000 000, Serie 541–610, nicht vor 2./1. 1918 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Kurs wie Ser. 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 7./11. 1910, M. 40 000 000, Serie 611–650, à M. 1 000 000, nicht vor 2./1. 1921 kündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100.