Banken und andere Geld-Institute. 133 Direktion: Dr. K. W. A. Gelpcke, Dr. F. J. E. Henneberg, Berlin; A. Saucke, W. Güsse. feld, Hamburg. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Botschafter a. D. von Berenberg-Gossler, Stellv. Alfred Blohm, Rud. Crasemann, Martin Philippi, Konsul Gust. Müller, Max M. Warburg, George Eduard Behrens, Hamburg; Bruno Edler von der Planitz, Staatssekretär a. D. Exz. Hermann Kühn, Berlin; Dr. Georg Hirschland, Essen. Zahlstellen: Für Div. Hamburg u. Berlin: Bankkasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Darmst. u. Nationalbk., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co.; Essen: Simon Hirschland. Die Zinsscheine der Papiermark-Pfandbriefe werden nach Artikel 78 der Durchführungsverordn. zum Aufwertungsgesetze vom 29./11. 1925 (RG. Bl. I S. 392) nicht mehr eingelöst. Zahlstellen für die 7 % Gold-Hypoth.-Pfandbriefe: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft Kommandit-Ges. auf Aktien, u. den jeweils im Deutschen Reichsanz. bekannt zu gebenden Stellen. Liquidations-Casse in Hamburg Akt.-Ges. Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1887. Firma bis 1920: Waaren-Liquidations-Kasse. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) auf Grund veröffentlichter Regulative die Erfüllung von Geschäften in Waren, Wertp. und Devisen dadurch, dass die Ges. den anderen Kontrahenten gegenüber als Gegenkontrahentin auftritt, oder in anderer geeigneter Weise zu garantieren, b) die Abwicklung von Kassa- u. Termingeschäften in Waren, Wert- papieren u. Devisen zu übernehmen, c) der Betrieb sonstiger Börsengeschäfte, insbesondere von Depot- u. Vorschussgeschäften unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich vor dem Kriege auf Garantierung der Erfüllung von Termingeschäften in Waren, u. zwar für Kaffee, Zucker, Baumwolle und Kautschuk. Um bei Wiedereröffnung der Terminmärkte der Ges. den Hamburger Platz zu erhalten, wurde die Geschäftstätigkeit erweitert und die im Jahre 1871, gegr. Makler- bank durch Fusion übernommen. Ausserdem übernahm die Ges. das bisher von der Commerz- & Privatbank geführte Effekten-Liquidations-Büro auf eigene Rechnung. Neu hinzugekommen ist ausserdem das Lagerungsgeschäft in Silberbarren. Im Laufe des Jahres 1925 wurde der offizielle Terminhandel für Metalle (Kupfer und Zinn), Zucker, Kautschuk, Kaffee u. Wertpapiere wieder aufgenommen u. die Ges. verbucht diese Geschäfte. Kapital: RM. 5 100 000 in 6875 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 1425 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100, 2220 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000, 2500 Nam.-St.-Akt. Lit. D zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %) u. 100 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %). Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1920 um M. 1 800 000 behufs Übernahme der Maklerbank in Hamburg. Weiter erhöht 1922 um M. 4 800 000, lt. G.-V. vom 29./3. 1923 um M. 12 900 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 9 600 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 350 % im Verh. 1: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 500 000 auf RM. 137 600 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 2. Die durch die Umstell. u. a. entstand. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2 wurden durch Nachzahl. von RM. 48 per Stück in 25 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 960 000 (also auf RM. 5 100 000) durch Ausgabe von 1. RM. 100 000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 40 fach. St.-Recht in best. Fällen, mit 25 % eingez., Ausgabe zu pari. 2. RM. 140 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. B) 3. RM. 2 220 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. C) u. 4. RM. 2 500 000 Nam.-St.-Akt. von je RM. 1000, Ausgabekurs 106 %, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen sind (Aktien Lit. D), sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1925, davon RM. 140 000 St.-Akt. im Verh. nom. PM. 16 000: RM. 100 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 1000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. St.-A.-K. (75 % auf RM. 2 500 000) 1 875 000, nicht eingez. Vorz.-A.-K. (75 % auf RM. 100 000) 75 000, Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 269 008, Guth. bei Banken u. Bankiers, kurzfristig 2 105 000, Wertp. 494 009, Wechsel 825 549, Vorschüsse gegen Waren u. Wertp. 4 028 797, Debit. 475 395, Grundst. 550 000, Inv. 1. – —– Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 105 000, Delkr.-F. 75 000, rückständ. Div. 4424, Kredit. 5 030 609, Tant. 54 065, Div. 314 500, Vortrag 14 161. Sa. RM. 10 697 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. 509 945, Reingewinn 552 726 (davon R.-F. 80 000, Delkr.-F. 55 000, Abschr. auf Grundst. 25 000, do. auf Inv. 9999, Tant. 54 065, Div. 314 500, Gewinnvortrag auf 1927 14 161). – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 8868, Zs. 305 377, Provis. u. sonstige Einnahmen 748 426. Sa. RM. 1 062 671. Kurs Ende 1913–1926: 251, –*, –, 180, 173, 167*, 145.10, 172, 260, 620, 0.3, 0.80, 73, 170 %. Notiert in Hamburg. (Zugel. sind die St.-Akt. Lit. A, B u. C Nr. 1–10 520.) Dividenden 1913–1926: 21, 10, 3, 3, 4, 0, 4¼, 7, 10, 20, 0, 0, 8, 10 %.