134 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Arthur Friedländer, E. Hartmann, Paul Mendel; Stellv.: Peter Hartwig, Ad. Keuneke, Wilh. Kurtz. Aufsichtsrat: Vors. H. W. J. Peters; Stellv. J. Sander, E. H. O. Bacmeister, Edgar Bohlen, Carl Fichtel, Arthur Goldschmidt, F. H. List, W. E. Michahelles, C. M. Philippi, Dr. Fritz Warburg, Dr. Fritz 3 essen, P. Hamberg. Giro-Konto: Commerz- u. Privat- Bank in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Niederlass.: in Altona: Königstr. 117–119; in Bergedorf: Kampstr. 1; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindelberg 20, c) Lübecker Str. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Am Zentralmarkt, Oberhafenstr. 3. h) Mönckebergstr. 11, i) Freihafen, Sandthorquai 4. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. vertritt die Banco Brasileiro Alemão, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre, Bahia, Pernambuco, die Banco de Chile y Alemania, Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Valdivia, die Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Deutsch- Asiatische Bank, Shanghai, Berlin, Hamburg, Canton, Hankau, Kobe, Peking, Tientsin, Tsingtau, die Kreditbank 1i in Sofia, die Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Angestellte am 31./12. 1926: 615. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Kommanditanteilen zu RM. 1000. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die jetzige Nordd. Bank ist als Kommandit-Ges. auf Aktien mit einem Kommandit- Kapital in Aktien von M. 40 000 000 u. der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter von M. 1 200 000 (diese Ultimo Dez. 1918 zurückgezahlt) errichtet worden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übern. von der Disconto-Ges. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der Anteile von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Grossaktionäre: Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto- Ges. in Berlin, um die völlige Interessengemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 10 %. 8 % an A.-R.. Rest Div. auf ... soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwend. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 916 155, Guth. bei der Reichsbank 3 191 312, Wechsel 18 082 510, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm. 15 046 714, Darlehen gegen Unterpfand (Reports u. Lombards) 12 879 962, Vorschüsse auf Waren u. Waren- Verschiff 6 785 628, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundes- staaten 346 722, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert- papiere 1 325 808, sonst. börsengäng. Wertp. 2 593 264, Konsortialbeteil. 1 418 541, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 2 429 310, Schuldner in lauf. Rechnung 32 361 310, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 2 976 057), 5 Bankgebäude in Hamburg, Altona u. Bergedorf 3 960 000, sonst. Immob. 321 000, Inv. 1. – Passiva: Kommandit-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, besond. Res. 1 500 000, Pens.-F. 271 147, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 5 121 978, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 10 492 998, Einl. auf provisionsfr. Rechn.:: innerhalb 7 Tagen fällig 31 754 529, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 20 670 638, sonst. Gläubiger: innerhalb 7 Tagen fällig 8 313 181, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 250 000, Akzepte 6 636 673, noch nicht eingel. Schecks 154 627, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 2 976 057), Zs. Vortrag auf 1927 292 467, 10 % Div. 1 200 000. Sa. RM. 101 658 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, einschl. Steuern u. Gewinnbeteil. der persönlich haftenden Gesellschafter u. des A.-R. 4 877 578, Gewinn 2 050 000 (davon: besond. Res. 750 000, Pens.-F. 100 000, Div. 1 200 000). – Kredit: Wechsel u. Zs. 3 532 538, Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 616 723, Prov. 1 778 317. Sa. RM. 6 927 578. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20, 200, 0, 10, 10, 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3– 0) Br. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin; E. von Oesterreich, Dr. Fritz Willink, Hamburg. Direktion: H. Schwidder, R. Grün, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale). Stellv. Direktoren: C. Kühl, C. Lühr, R. Gartz, H. Nielsen, H. Martens, Hamburg, F. W. Dührkop, Altona. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D Max von Schinckel, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, II. Stellv. Henry Willink, Johs. S. Amsinck, Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Alfred