Banken und andere Geld-Institute. 135 Blohm, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Essen; Ernest Merck, Hamburg; Exz. Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke, Berlin; Herm. R. Münchmeyer. Hans von Ohlendorff, Walter Robinow, Johan B. Schroeder, Wilhelm O. Schröder, Carl Vorwerk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. Tabak Treuhand Akt.Ges., Hamburg 36, Gr. Bleichen 23. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. A. Treuhänderische Beteil. im Auftrage u. für Rechn. Dritter an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Bezieh. steht. Der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien, von A.-G. u. von Kommandit-Ges. auf Aktien u. von Geschäftsanteilen von G. m. b. H. im Auftrage u. für Rechn. Dritter; B. Sicherstell. u. Förder. der gemein- schaftlichen Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder; C. Betrieb aller Versich.- Geschäfte für die Unternehm., deren Interessengemeinschaft die Ges. als ihr Treuhänder wahrnimmt. insbes. die Versich. der diesen Geschäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schäden durch Feuer u. andere Ereignisse. Die Ges. kann die Versich. für eigene Rechn. übernehmen oder durch Rückversich. decken. Kapital. RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 693, Wertp. 10, Verzinsungsgeld 460 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 43 000, Verzinsungsgeld betreuter Ges. 296 000, Kredit. 857, Gewinnvortrag 1845. Sa. RM. 473 703. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: R.-F. II 25 000, Gewinnvortrag 1845. – Kredit: Gewinnyortrag 1289, Nettogewinn 25 556. Sa. RM. 26 845. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Hans Howindt. Aufsichtsrat. Franz Dunker, Rechtsanw. Dr. Martin Leo, Kurt Bauer, Hamburg. 7 Zahlstelle. Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank. Treuhand-Syndikat-Akt.-Ges., Hamburg, An der Alster 14. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Handelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ., Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Kapital: RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A zu RM. 100 u. 49 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 1 Aktie Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Aktien Lit. B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A u. 49 Aktien Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Kassa 1445, Bank 581, Postscheck 2319, Debit. 4124, Eff. 1466, Einricht. 1, Bibliothek 1, Verlust 1153. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3569, R.-F. 500, Treuhandreserve 2024. Sa. RM. 11 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 18 344. – Kredit: Honorar 17 190, Verlust 1153. Sa. RM. 18 344. Dividenden 1923 24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Karl Maria Diessl, München; Dipl.-Kaufm. Maria-Luise Goldstein, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Gerh. Luft, Leobschütz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona, Cushaven, Flensburg u. Kiel u. 9 Zweigstellen in Hamburg, 4 in Altona, je 1 in Otterndorf u. Fischmarkt in Cuxhaven. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Ges. beteiligte sich 1865 an der Gründung der Vereinsbank in Kiel; 1871 an der Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg und der Hypothekenbank in Hamburg; 1873 an der Vereinsbank Hannover; 1898 wurde die Bankfirma Eduard Frege & Co., Hamburg über- hnommen, im J. 1910 die Vereinsbank in Hannover. Mit dieser zusammen gründete die Ges. 1909 die Kontor-Haus-A.-Ges. in Berlin, die die Verwaltung von Bürogebäuden der beiden Banken in Berlin übernahm. 1906 beteiligte sich die Ges. mit geringem Betrage an der Gründung der America-Bank A.-G. Berlin u. 1914 an der Hamburgischen Bank von 1914.