Banken und andere Geld-Institute. 137 M. 1 500 000. Lt. G.-V. v 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausg. von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- u. Privatbank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst 600 000, Inv. 3000, Kassa 5373, Reichsbank 5584, Debit. 264 179, Eff. 80 000, Verlust 83. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 764, Delkr. 149 793, Rückstell.-K. 100 000, Kredit. 93 663. Sa. RM. 958 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Porti, Telegramme usw. 145 457, Hyp.-Aufwert. 20 000, Inv. Abschr. 2000, Eff. do. 785. – Kredit: Vortrag 26 382, Waren 128 761, Grundst. 13 015, Verlust 83. Sa. RM. 168 242. Kurs Ende 1926: 70 %. Freiverkehr Hamburg. 3 % 1912/13–1925/26: 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30, 30, 50, 0, 0, 10, 0 %. C.-V.: Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Mönckebergstr. 18. Gegründet: 1871. Zweck: Beleihung von Waren u. Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; Erwerb u. Wiederveräusser. von Grundeigentum. Die Ges. besitzt in Altona einen Speicher speziell für Getreide, Futtermittel, Oele u. Fette. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., Erhöh. 1896 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 17 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, u. 2000 zu M. 1000, ausgegeb. zu 400 % für M. 9 Mill. u. 300 % für M. 8 Mill.; davon M. 8 Mill den bisher. Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 angeb., M. 8 Mill. an die Gründer z. Ablös. der Gründer- rechte begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. u. Kassa 12 406, Vorschüsse auf Waren 346 692, Debit. 12 382, Speicher-Grundst. Altona 400 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Div. 1924/25 894, do. 1926 25 000, Tant. 7160, Kredit. 203 770, Gewinnvortrag auf 1927 4658. Sa. RM. 771 483. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern u. Abschr. 56 527, Gewinn 46 818 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 7160, Div. 25 000, R.-F. 10 000, Vortrag auf 1927 4658). – Kredit: Gewinn an Zs., Provis., aus dem Lagerhausbetrieb u. sonst. Geschäften 100 322, Gewinnvortrag aus 1925 3023. Sa. RM. 103 346. Kurs Ende 1913–1926: 106, 105.25*, –, 86, 93, 80, 95, 130, 250, 1000, 0.8, 0.9, 32, 70 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 7, 4, 4, 4, 3, 3, 5, 14, 20, 40, 0, 6, 6, 5 %. Direktion: Herm. Wich, Herm. Sommer. Prokurist: H. Penning. Aufsichtsrat: (mind. 3) Stellv. G. A. Tietgens, Senator Just. Strandes, Dir. C. Johs. Thomas, Dr. Fritz Jessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank, Norddeutsche Bank. Kreisbank Akt.-Ges. in Liqu., Hamm i. W. Die G.-V. v. 28./5, 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankdir. Erwin Krause, Bankvorsteher August Scheele, Hamm i. W., Sparkassendir. Karl Kroninger, Kamen (Westf.). Lt. Eintragung in das Handelsreg. des Amtsgerichts Hamm i. W. v. 20./10. 1926 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (60 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationsschlussbilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verlust- u. Gewinnk. RM. 16958. —– Passiva: Kredit. RM. 16 958. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikdir. August Theodor Schulte, Sparkassendir. Kroniger, Kamen; Bauhoff, Massen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.