133 Banken und andere Geld-Institute. Hannoversche Gesellschaft für Industrie u. Bankwesen Akt.-Ges. in Hannover, Luisenstr. 9. Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 1923: Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen. Zweck: Betrieb von u. die Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Bankgeschäften, insbes. auch der Erwerb, die Beleihung u. Wiederveräuss. von Aktien u. Oblig. von Industrie-, Bank- u. Eisenbahngesellsch. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 10 000. Die bisher. 5000 Inh.-Akt. à M. 1000 wurden in 500 Inh.-Akt. à M. 10 000 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 1000. „ Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Wechsel 26 800, Guth. bei Banken u. Bankiers 124 362, Wertp. 573 539, Debit. 3 923 074, Grundst. 825 000, (Avale 23 000), Verlust 244 883. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 5 217 658, (Avale 23 000). Sa. RM. 5 717 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 962, Abschr. 197 805. – Kredit: Saldo- vortrag 4884, do. -verlust 244 883. Sa. RM. 249 767. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 20, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924/25–1925/26: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bankdir. Paul Kregel, Reichsbankrat Wilhelm Fürst. Aufsichtsrat: Reichsbankdir. Karl Froelich, Dir. bei der Reichsbank Arthur Leissner, Justizrat Dr. Siegmund Meyer, Hannover; Bankherr Dr. Fritz Jessen, Hamburg, Dir. bei der Reichsbank Hoese, Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 6. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 118, Kontokorrent 7134, Inv. 960. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2092, Gewinn 1121. Sa. RM. 8213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 20 081, Reingewinn 1121. Sa. RM. 21 202. – Kredit: Ertrags-K. RM. 21 202. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dir. Heino Tietje. Aufsichtsrat: Dir. Carl Brennecke, Forstbaumschulenbes. Willy Emmerich, Dir. Kurt Holk, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Bodenkredit-Bank in Hildesheim, Gartenstrasse 20. Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildes- heimer Hypoth.-Bank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899, 18./2. 1901, 25./11. 1904 u. 3.4. 1912, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900. 20./6. 1901, 24./3. 1905 u. 27./6. 1912. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reichs u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.-Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hypoth. u. Grund- schulden. Für die Bank normieren die Bestimmungen des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 (ß 1 u. 5); Beleihungen, soweit als Unterlage für Pfandbr. dienend, zulässig entsprechend § 12 desselben Gesetzes (siehe auch Jahrg. 1900/01 dieses Handbuches). Kapital (wird erhöht): RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60 u. 180 Aktien zu RM. 6000. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1901 um M. 1 Mill. 1904 nochmalige Erhöh. um M. 2 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 26 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 180 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Industrie- u. Privatbank A.-G., Berlin) zu 100 000 %, davon 8 Mill. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zum Preise von $ 3 Goldanleihe bzw. deren Kurs- gegenwert am Zahlungstage plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 im Verh. 50: 3 in 12 000 Akt. zu RM. 60 u. 180 Aktien zu RM. 6000. Die G.-V. v. 10./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1 800 000.