140 Banken und andere Geld-Institute. rechnung wie bei Reihe 1. Die Gold-Hyp.-Pfandbr. sind seit. der Inh. unkündbar, seit. der Bank nach Auslosung oder Kündigung zurückzahlbar. Von dem Rechte der Kundigung oder Auslosung darf vor dem 1./10. 1930 kein Gebrauch gemacht werden. Zahlstellen wie bei Reihe 1. Kurs Ende 1925–1926: 90, 104.6 %. Notiert in Berlin. Im Umlauf am 31./12. 1926: GM. 3 776 500. 8 % Gold- -Pfandbr. Reihe 8 von 1926 über 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000, unkündbar bis 1./4. 1932, Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100; Zs. 1./4. u. 1./10. Einlos- wie bei Reihe 7. Die Gold-Hypoth.-Pfandbr. sind seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank nach Auslos. oder Kündig. rückzahlbar. Von dem Rechte der Kündig. oder Auslos. darf vor dem 1. 4. 1932 kein Gebrauch gemacht werden. Zahlstellen wie bei Reihe 1. Zugel. in Berlin am 1./12. 1926. Kurs Ende 1926: 102.5 % – Im Umlauf am 31./12. 1926: GM. 2 455 000. Gesamtbetrag der in das Gold-Hypoth.-Register eingetr. Gold- Hypoth. nach Abzug aller Rückzahl. u. sonst. Minderungen GM. 30 086 470; Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Gold-Hypoth.-Pfandbr. GM. 30 079 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 60 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom mest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % z. Extra-R.-F. zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingez. A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa eèinschl. Reichsbank- u. 828%%. 77 066, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 483 778, sonst. Debit. 5181, Gold-Hyp. 31 276 743 (davon in das Gold-Hypoth.-Register eingetr. GM. 30 086 470), hypoth. Darlehensforder. (Deutsche Rentenbank Kreditanstalt) 192 900, Hypoth.-Zs. 116 840 (darunter 1233 Rückstände aus 1926), Wechsel 99 358, Wertp. 81 149 (darunter eigene Gold-Hyp.-Pfandbr. im Nennwerte von GM. 56 870 u. Papiermark-Hyp.-Pfandbr. im Nennwerte von 506 200), Bankgeb. 90 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 250 000, Extra-R.-F. I 200 000, Provis.-Vortrag 250 000, Kredit. 556 872, 9 % Gold-Hyp.- Pfandbr. 3 776 500, 8 % do. 26 303 000, Zs. auf Gold-Hyp.- Pfandbr. 879 650, noch nicht erhob. Div. 764, Gewinn 406 230. Sa. RM. 34 423 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 308 761, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts 106 982, Steuern u. Kosten der Staatsaufsicht 66 573, Handl.-Unk. 61 119, Gewinn 406 230 (davon: Div. 216 000, R.-F. I 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 600, Vortrag 72 630). – – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 45 365, Hyp.-Zs. 2 533 950, Hyp.-Prov. 153 644, sonst. Zs. 216 706. Sa. RM. 2 949 667. Dividenden 1913–1926: 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 0, 0, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat a. D. v. Ellerts, Stellv. Justizrat Harmsen, Hildesheim. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Carl Block. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; Dr. Fr. von Liebermann, Berlin; Oberbürgermeister Dr. E. Ehrlicher, Wirkl. Geh. Ober- -Reg.-Rat Präs. a. D. Paul Fromme, Hildesheim; Sparkassen-Dir. A. Borgstedt, Hannover; Komm.-Rat M. von Wasser- mann, Berlin; Oberstleutn. a. D. von Papen, Haus Merfeld; Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Paul Dreyfus, Basel. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalb., Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Bankplatz 1. Gegründet: 12. (12. 1886. Die Bank steht infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Bank. Die Bank unterhält Zweigniederlass. in Goslar, Harzburg, Elze, Einbeck u. Bockenem sowie in Alfeld durch UÜbernahme der Alfelder Aktienbank. Ausserdem ist sie kommanditorisch beteiligt bei der Firma H. Brandt, Lamspringe. Kapital: RM. 6 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40, 16 000 zu RM. 200 u. 2000 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1895 um M. 750 000, 1897 um M. 1 000 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 1 000 000; weiter erhöht 1899 um M. 2 000 000; 1904 um M. 1 000 000; 1909 um M. 1 000 000: 1911 um M. 1 000 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 8 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1 1. 1922 um M. 20 000 000 in 4000 Akt. zu M. 5000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 60 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 000 000 den bisher. Aktion. zu 1100 % im Verh. 20: 5 bis 30. 4. 1923 angeb. M. 20 000 000 wurden den bisher. Aktion. zu 3500 % £ Bezugsrechtsteuer im Verh. 3:1 bis 11./8. 1923 angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 4 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 16 000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 26./2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien sind von der Deutschen Bank übernommen worden u. den alten Aktion. im Verh. RM. 2000: RM. 1000 zu 125 % bis 23./3. 1927 angeboten worden.