Banken und andere Geld-Institute. 141 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., an A.-R., Vorst. u. Beamte die vertragsm. Anteile, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht jährl. ein Fixum von RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing-) Banken 943 257, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 6 546 647, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1.526 769, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 345 974, eig. Wertp. 2 320 392, Konsortialbeteil. 41 462, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 277 160, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 7 113 059, ungedeckte 3 631 320, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 1 777 487), Bank- u. benachbarte Geb. 1 600 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 678 445, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 946 383, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 2 646 493, sonst. Kredit. 12 323 378, Akzepte 1 400 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 777 487), rückst. Div. 5389, Max-Leeser-Stift., Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 75 000, Reingewinn 470 952. Sa. RM. 24 346 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 138 622, sämtl. Verwalt.-Kosten 875 799, Reingewinn 470 952 (davon: Abschr. 50 000, Tant. an A.-R. 29 210, Div. 320 000, Pens.-F. 25 000, Vortrag 46 742). – Kredit: Gewinn-Vortrag 36 107, Effektengewinn 325 438, Sorten- u. Kupons-Gewinn 11 238, Prov. 484 105, Zs.- u. Wechsel-Gewinn 598 764, Mieten 29 721. Sa. RM. 1 485 375. Kurs Ende 1913–1926: 165, 162.75*, –, 157, –, 165*, 160, 210, 325, 1050, 4.5, 4.50, 100, 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 9, 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 10, 12, 40, 0, 8, 7, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Lehmann, Otto Schneidler. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Stellv. Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat P. Fromme, Hildesheim; Frau Wwe. Komm.-Rat E. Alberti, Goslar; Senator Ad. Behrens, Alfeld a. d. L.; Architekt Senator Hch. Ehelolf, Goslar; Oberbürgerm. Dr. E. Ehrlicher, Hildesheim; G. Fränkel, Hannover-Kleefeld; Okonomierat Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben; Gen.-Dir. Dr. J. Hochhut, Freden a. d. L.; Bank-Dir. W. Hoffmann, Braunschweig; Gen.-Konsul Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Bergrat J. Krisch, Goslar; A. Mackensen v. Astfeld, Binder; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Rentner W. Ohlmer, Komm.-Rat Hch. Peine, Hildesheim; Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. E. Rabbethge, Kl.-Wanzleben; Senator A. Senking, Komm.-Rat Dir. Ad. Siegert, Hildesheim, Amtsrat A. Sommer, Hornsen; vom Betriebsrat: F. Kruse, W. Müller. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum. Gegründet: 1./1. 1891; seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Die Bank unterhält 13 Filialen, 12 Geschäftsstellen sowie 73 Zahlstellen in der Provinz Schleswig-Holstein. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. Mitte 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. 1921 erfolgte der Erwerb des Bankhauses Johann Janssen, Westerland, u. der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse Ladelund G. m. b. H. zu Ladelund. Kapital: RM. 4 000 000 in 89 000 St.-Akt. zu RM. 20, 12 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 42 000 u. nach mehrfach. Erhöh. seit März 1922 M. 60 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 90 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 zu M. 3000. Von den neuen Aktien wurden M. 60 Mill. von einem Konsort. übern. mit der Verpflicht., davon M. 30 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 anzubieten zu 800 % plus Steuer. G.-V. v. 3./11. 1923 Umwandl. von M. 6 Mill. Akt. in 6 % Vorz.-Akt. mit 15fach. St.-Recht. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.- u. M. 19 Mill. St.-Akt. mithin von M. 125 Mill. auf RM. 2 500 000 in 89 000 Akt. zu RM. 20 u. 12 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 2./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, div.- ber. ab 1./1. 1927, den Aktionären im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 140 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 626 355, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 334 880, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 7 080 976, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 20 820, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 716 260, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 084 046, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 127 162, Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 69 878, sonst. bei der Reichsbank u. bei and. Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 67 869, sonst. börsengäng. do. 98 600, sonst. do. 46 714,