144 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: LId. Geschäftsunk. 23 127, Steuern 1170, Zs. 819, Konsortialbeteilig. 7816, Abschreib. auf Inv. 929, Reingewinn 5880. – Kredit: Hyp.- Aufwert. 14 660, Eff. u. Prov. 25 083. Sa. RM. 39 744. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Wilhelm Tilsen jun., Franz Tilsen. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Tilsen sen., Frau Martha Tilsen, Robert Burnus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Bank in Kiel, Wall 1. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 Nr. 1–50 000 (davon Nr. 15 001–30 000 Global-Akt. zu RM. 100 u. Nr. 30 001–250 000 Global-Akt. zu RM. 200) u. 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 600 mit 40 %, zus. M. 2.4 Mill. Einzahl. 1875 je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 % ige umgetauscht u. überschiessende M. 180 Pro Aktie bar ausgez.; weiter eingez. je 20 % = M. 120 Ende März 1890, 1892 u. 1893. Lt. G.-V. v. 24./9. 1897 Erhöh. um 1250 Akt. zu M. 1200, davon 625 Stück den Aktion. zu 125 % (1 * 1200 auf 4 * 600) angeboten. Die übrigen 625 Stück ebenso dem Publikum angeb. Lt. G.-V. v. 11./2. 1902 Erhöh. um M. 1.5 Mill. mit Div. ab 1./7. 1902 zu 118 %, gezeichnet von der Disconto-Ges. u. v. dieser zu 123 % den Aktion. (M. 1200: 2400) angeboten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 Erhöh. um M. 3 Mill. mit halber Div. für 1920, von einem Konsort. übern. u. davon den Aktionären M. 1.5 Mill. M. 1200: 3600 zu 112 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 Erhöh. um M. 7.5 Mill. mit Div. ab 1922 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg übern. u. davon die Hälfte den alten Aktionären 21 zu 150 % angeb. Aufgeld v. M. 2 333 000 z. R.-F. Lit. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 15 Mill. Aktien mit Div. 1923 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 100 % übern. u. den alten Aktion. 1: 1 zu 160 % angeboten. Agio mit M. 9 Mill. zum R.-F. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 70 Mill. Aktien mit Div. 1923, hiervon den alten Aktion. M. 25 Will. M. 6000: M. 5000 zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. durch Einziehung von M. 25 Mill. auf M. 75 Mill. herabgesetzt u. alsdann im Verh. 75:1 auf RM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. bis 15./3. 1927 zu 112 % im Verh. RM. 400: RM. 200 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindestvergüt. von M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 111 290, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 458, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 266 044, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 658 201, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 1 723 876, eig. Wertp. u. Beteil. 335 050, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckte 2 366 094, b) ungedeckte 401 577, Bürgsch.-Schuldner 775 060, Bankgeb. 380 000, Einricht. 10 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 46 000, freie Rückl. 40 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 698 096, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 2 870 114, Akzepte 460 000, noch nicht vorgekommene Schecks 3759, Bürgsch.-Verpflicht. 775 060, Div.- Rückstände 1418, Reingewinn 149 204. Sa. RM. 7 043 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehälter usw. 180 235, Steuern 32 322, Abschr. auf Einricht. 10 921, Reingewinn 149 204 (davon: R.-F. 9000, freie Rückl. 30 000, 8 % Div. 80 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 21 333, Vortrag 8871). – Kredit: Vortrag 1925 6956, Zs. u. Gebühren 365 728. Sa. RM. 372 684. Kurs Ende 1913–1926: 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 110*, 106, 157.50, 280, 1400, 1.2, 0.725, 50, 103 %. Notiert in Berlin. – In Hamburg ult. 1924–1926: 0.65, 50, 10 %. Das auf Reichs- mark umgestellte Kap. Mai 1925 in Berlin u. im Okt. 1925 in Hamburg wieder zugelassen. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30, 0, 6, 6, 8 . C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: O. Glahn, Stellv. Paul Jacobsen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Stellv. Konsul Aug. Seibel. Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral a. D. Gädeke Exz., Kiel; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Vereinsbank Kirchberg, Akt.-Ges., Kirchberg i. Sa. Bahnhofstrasse. Gegründet: 11./4., 12./6. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Übernahme u. Weiterbetrieb des früher von dem Vorschussverein zu Kirchberg e. G. m. b. H. (gegr. 1870) betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. A. zu RM. 100, 1200 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 1560 St.-Akt. C zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, übernommen von den Gründern St.-Akt. C zu 112½ %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Erhöh. um =――――― ――