Banken und andere Geld-Institute. 145 RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100, 600 Namen-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 780 St.- Akt. C zu RM. 100, übern. von einem Konsortium (Führung Sächs. Staatsbank Zwickau) u. die St.-Akt. Lit. B u. C der alten Akt. im Verh. 17 1 angeboten (Lit. B. zu pari, Lit. 0 zu 105 %.) u. zwar die Vorz.-Akt. u. Nam.-Akt. zu 100 %, lt. G.-V. v. 17./3. 1926 die St.-Akt. Lit C zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie B 2 St., 1 St.-Aktie C 5 St., 1 Vorz.-Aktie A 50 St. Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R., Rest auf St.- u. Vorz.-Akt. anteilig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 13 694, Wechsel u. Schecks 110 348, Wertp. 50, Bankguth. 30 136, Schulden in lauf. Rechnung 728 980, Bankgeb. 27 180, Einricht. 2500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 000, unerhob. Div. 864, Bankschulden 33 197, Gläubiger in lauf. Rechnung 350 201, Spareinlagen 162 550, Gewinn 23 077. Sa. M. 912 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3960, Grundstücksunterhalt. 26, Handl.- Unk. 59 739, Gewinnüberschuss 23 077 (davon: R.-F. 3000, Div. 12 300, Tant. an A.-R. 841, Vortrag 6936). – Kredit: Gewinnvortrag 5363, Zs., Provis. u. sonstige Erträgnisse 81 441. Sa. RM. 86 804. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Bruno Jahn, Kirchberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Popp, Kirchberg; Rudolf Dressel, Cunersdorf; Max Hölig sen., Saupersdorf; Anton Mönicke, Stützengrün; Staatsbankdir. Kurt Werrmann, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank. 0 Rheinische Diskontobank Akt.Ges. in Liqu. (Comptoir d'Escompte des Pays Rhénans) in Koblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. Jahrgang 1914/15. Firma bis 1920 Coblenzer Bank Akt.-Ges. Filiale. Lt. a. o. G.-V. v. 13./2. u. 1./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Wilh. Schimmelfeder, Anton Hermann, Gen.-Dir. Dr. Karl Hausknecht. Lt. Bek. des Amtsger. Koblenz v. 12./12. 1926 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 % Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 48 200 000. Lit. a. o. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Die Mehrheit des A.-K. befindet sich im Besitz der Banque National de Creédit in Paris. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Nostroguth. 302 043, Debit. 24 029, Verlust 156 159. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 11 031, Ordnungs-K. 251 200. Sa. RM. 482 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 202 672. – Kredit: Provision 18 789, Zs. 27 723, Verlust 156 159. Sa. RM. 202 672. Schluss-Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Nostroverpflicht. 302 043, Debit. 24 029. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 11 031, Ordnungs-K. 95 041. Sa. RM. 326 072. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 38, 0 %. C.-V.: 4 . [K) Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Seyrig, Mühlhausen (Els.); Stellv. Bankier Eduard Oudiette, Paris; Fabrikant Henry Lederlin, Paris; Bankier Paul Salmon, Mühlhausen (Els.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania Bank- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln-Nippes, 5 Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges.; dann bis Juni 1924: Germania Brauerei- u. Handels-A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte aller Art sowie Erwerb u. Veräusserung von Grund- besitz u. Beteilig. an gewerbl. Unternehm. aller Art. Kapital: RM. 56 000 in 112 St.- u. 448 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000: über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das A.-K. betrug dann bis 1923 M. 1 120 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 336 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 336 000 auf RM. 224 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von EM. 300 auf RM. 200. Die G.-V. v. 20./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 224 000 auf RM. 56 000 in 112 St.- u. 448 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 10