148 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300. 100. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 96.50*, –, 86, –, 98*, 100, 99, 97.50, 121.50, –, 4.10, 4.30, 12 %. – In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 86, –, 98*, 99, 99, 100, 110, –, 4.10, 4.30 %. 4 % Pfandbr. Serie XIV von 1920: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1930, Stücke wie bei Serie XIII. Kurs in Berlin Ende 1920–1926: 103, 103, –, –, –, –, 1.17 %. Auch in Köln notiert. Kurs Ende 1925–1926: 0.35, 1.10 %. 4 % Pfandbr. Serie XV von 1923: M. 300 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1933, eingeteilt in 15 Abt. von je M. 20 000 000; Stücke à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000 u. 1000. Kurs: In Berlin eingeführt im März 1923. Kurs Ende 1923–1926: –, –, –, – %. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1926: 0.0065 %. Erweiterung der Serie XV um M. 300 Mill. in 15 Abtlg. zu je M. 20 Mill. Stückelung, Verzinsung u. Kündig. wie vorher. Kommunal-Oblig.: Serie I von 1920: M. 20 000 000, frühestens rückzahlbar zu p. 2./1. 1930. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1/10. Kurs: Eingef. in Berlin im Juli 1920 zu 103 %, Ende 1920–1926: 102, 101, 104, –, –, –, – %. Auch in Köln notiert. Kurs Ende 1926: 0.02 %. 4 % Kommunal-Oblig.: Serie II von 1922: M. 80 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar frühestens zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 20 Abt. à M. 4 000 000, Stücke zu M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000 u. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922–1926: 105, –, –, –, – %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. 4 % Kommunal-Oblig.: Serie III von 1922: M. 250 000 000 im Wege der Kündig. rück- zahlbar frühestens zum 2./1. 1932. Eingeteilt in 50 000 Stücke zu M. 20 000, 10 000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1922–1926: 110, –, –, –, – % Notiert in Berlin. 10/20 % Kommunal-Oblig. von 1923: M. 2 200 000 000. Kündig. oder Rückzahl. nicht vor 2./1. 1929. Stücke à M. 1 000 000, 500 000, 200 000, 100 000, 50 000 u. 20 000. Zs. 2./1. u. 1./7. wenigstens 10 %, höchstens 20 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1926: 5, 28, –, – für 1 Mill. %. Auch in Köln notiert. Kurs Ende 1926: RM. 10 für M. 1 Mill. Pfandbriefteilungsmasse am 30. Juni 1926 (Aufwert. betrag zu 25 %): Aktiva: Ansprüche aus bestehenden Hyp. 23 914 697, Rückwirk. ansprüche u. Anteil der Masse an Vorbehaltshyp. 17 384 289, Anlagen der Teil.masse aus eingegang. Rückzahl. u. Zs. 6 646 115. Sa. RM. 47 945 102. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberecht. Pfandbr. RM. 278 937 184. Kommunal-Schuldverschreibungen-Teilungsmasse am 30. Juni 1926: Aktiva: Goldmark- bestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen (mit 12½ % bezw. 2½ % aufgewertet –— ohne Berücksichtigung der Anträge auf weitergeh. Aufwert.) 118 137, Anlagen der Teil.masse aus eingegang. Rückzahl. u. Zs. 24 989. Sa. RM. 143 126. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberecht. Kommunal-Schuldverschr. RM. 2 331 920. Goldwertbeträge für je M. 1000: 4 % Pfandbr. Serie 14 M. 1000 = GM. 92.30, 4 % do. Serie 15 = RM. 0.135; 4 % Komm.-Obl. Serie I = GM. 100.50, 4 % do. Serie II = GM. 3.05, 4 % do. Serie III = GM. 1.11, 10–20 % do. für M. 1 Md. = GM. 9.21. 4½ % Liquidations-Gold-Pfandbr. von 1926: Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde erfolgt eine Ausschüttung von 10 % des Aufwert. betrages an die Pfandbriefgläubiger alter Währung der Serien I–XIV durch Ausgabe obiger Pfandbr. zum 1./1. 1927. – Stücke zu GM. 50, 100, 300. 500, 1000 u. 3000. Für Beträge, die mit dieser Stückelung nicht darzu- stellen sind, stehen Pfandbr.-Zertifikate zu GM. 10 u. GM. 30 zur Verfügung. Spitzenbeträge unter GM. 10 werden endgültig in bar zum Nennbetrag abgelöst. Die Pfandbr. sind mit Anteilscheinen für die künftigen weiteren Ausschüttungen u. mit halbjährlichen Zs.scheinen, deren erster am 1./7. 1927 fällig wird, versehen. Den Pfandbr.-Zertifikaten haften ebenfalle Anteilscheine an. Die Zs. werden mit Zinseszs. bei der Kündigung u. Auslosung mit dem Kapitalbetrage entrichtet. Den Inhabern der Pfandbr. Serie 1–13 werden hiernach auf je M. 100 Pfandbr. GM. 10 in 4½ % Goldpfandbr. bzw. Zertifikaten gewährt. Der Goldwert- betrag der Serie 14 ist für M. 100 Pfandbr. auf GM. 9.23 festgesetzt, so dass auf je M. 100 dieser Pfandbr. GM. 0.923 in 4½ %igen Goldpfandbr. bzw. Zertifikaten oder bar gewährt werden. – Die 2. Rate von 10 % soll im Mai 1927 ausgezahlt werden. 5 % Gold-Pfandbr. Serie I von 1923: GM. 7 200 000, Stücke à GM. 10, 20, 40, 100, 200 u. 500. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Zs. 31./12. u. 30./6. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: 66, 66, 90.50 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1923. In Köln zugel. im Jan. 1924, daselbst 65, 66.25, 90 %. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie II GM. 10 000 000. Stücke à GM. 3000, 1000, 500, 100. Urspr. GM. 2 000 000, erweitert um GM. 3 000 000 u. Ende Dez. 1924 nochmals erweitert um GM. 5 000 000. Kündig. bis Nov. 1930 ausgeschlossen. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1924–1926: In Berlin: 94.50, 94.75, 106.75 %. In Köln: 94, 95, 106 %. Einführung in Köln u. Berlin August bezw. Sept. 1924. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie III GM. 10 000 000, Lit. A–E, Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Rückzahl. bis 1./10. 1929 ausgeschlossen. Tilg. bis 1952. Kurs in Berlin Ende 1924–1926: 98, 94.50, 104.40 %. In Kön: –, 95, 105 %. 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: Serie I GM. 5 000 000. Kündig. nicht vor 31./12. 1928. Stücke à GM. 10, 20, 50, 100 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1924 bis 1926: In Berlin: –, 62.25, 87.75, %. In Köln: –, 65, 88 %. 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1924: Serie 1I GM. 1 200 000. Stücke au GM. 100 u. 500. Erweitert um GM. 3 800 000. Stücke zu GM. 1000, 3000 u. 5000. Kündig. 1 72