Banken und andere Geld-Institute. 149 nicht vor 31./12. 1930. Tilg. muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Zs. 31./12. u. 30./6. Kurs Ende 1924–1926: 89.75, 94.60, 108 %. Einführ. Berlin Aug. 1924. In Köln: 91, 94.50, 104 %. 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. von 1923 im Gesamtgewicht von 30 000 Ztr. Stücke zu Ztr. 1, 2, 5 u. 10. Kündig. nicht vor 30./6. 1928. Zs. 30./6. u. 31./12. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1926: 4.25, –, –, RM. 8.60 p. Ztr. 8 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie IV GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000, 5000. Kündig. bis 1./10. 1929 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 30./9. 1959 beendet sein. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1924–1926: In Berlin: –, 85.50, 101.50 %. In Köln: –, 85.50, 102 %. In Frankf. a. M.: –, 85.50, 103 %. In Hamburg: –, 85.50, 102 %. In München: —, 85.50, 102 %. 8 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie IVa GM. 9 870 000 = 2 350 000 $ U. S. A. = 3537.60 kg Feingold. Stücke zu GM. 105, 420, 1050, 2100, 4200. Kündig. u. Tilg. wie bei Serie IV. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1924–1926: In Berlin: –, 86.25, 101.50 %. In Köln: –— 85.50, 102.50 %. Beide vorgenannte Serien unkündbar bis 1./10. 1929; Zs. 31./3. 30./9.; Tilg. durch Künd. oder Auslos. ab 1929 bis spät. 1959. 10 % Gold-Pfandbr. von 1925: Serie V GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./4. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./4. 1960 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1925–1926: In Berlin: 96, 105.75 %. In Köln: 96, 106 %. In Frankf. a. M.: 96, 105 %. In Hamburg: 96, 104 %. In München: 96, 105 %. 10 %, Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1925: Serie III GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1925–1926: In Berlin: 95.75, 105 %. In Köln: 95.75, 104 %. In Hamburg: 95.75, 104 %. 8 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie IV GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in Berlin u. Köln im Febr. 1926. Kurs Ende 1926: In Berlin: 101 %. In Köln: 103 %. 7 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1926: Serie V GM. 20 000 000 = 7168.40 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 7 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis zum 1./10. 1959 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1926: In Berlin: 98.50 %. In Köln: 98.50 %. Eingeführt in Berlin u. Köln im Dez. 1926. 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. von 1927: Serie VI GM. 25 000 000 = 8960.5 kg Feingold. Stücke zu GM. 5000, 3000 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1960 beendet sein. Rückzahl. zu pari. Kurs: März 1927 in Berlin u. Köln zugelassen. 8 % Gold-Pfandbr. von 1926: Serie VI GM. 10 000 000. Erweitert um GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in Berlin u. Köln im März 1926 zum Kurs von 93 %. Kurs Ende 1926: In Berlin: 102 %. In Köln: 102.50 %. 7 % Gold-Pfandbr. von 1926: Serie VII GM. 20 000 000 = 7168.4 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis zum 30./6. 1931 aus- geschlossen. Tilg. muss bis zum 31./12. 1958 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1926: In Berlin: 99 %. In Köln: 99 %. In Frankfurt a. M.: 99 %. Eingeführt im Sept. 1926. 8 % Gold-Pfandbr. von 1926: Serie VIII GM. 10 000 000 = 3584.20 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis zum 1./7. 1931 aus- geschlossen. Tilg. muss bis zum 31./12. 1959 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1926: In Berlin: 104 %. In Köln: 103 %. Eingeführt in Berlin u. Köln im Degz. 1926. 7 % Gold-Pfandbr. von 1927: Serie IX GM. 20 000 000 = 7168.40 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1/7. Kündig. bis zum 31./12. 1931 aus- geschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1960 beendet sein. Zulass. in Berlin u. Köln im Jan. 1927. 6 % Gold-Pfandbr. von 1927: Serie X GM. 25 000 000 = 8960.50 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 aus- geschlossen. Tilg. muss bis 1./10. 1960 beendet sein. Zulass. in Berlin u. Köln im Jan. 1927. Am 31./12. 1926 waren im Umlauf: Goldpfandbr. 5 % Serie I RM. 1 410 000, 10 % Serie II RM. 6 926 500, 10 % Serie III RM. 7 327 600, 8 % Serie IV RM. 9 618 800, 8 % Serie IVa RM. 2835, 10 % Serie V RM. 7 781 100, 8 % Serie VI RM. 27 492 000, 7 % Serie VII RM. 9 528 000. Sa. RM. 70 086 835. Gold-Kommunal-Schuldverschreib. 5 % Serie I RM. 613 290, 10 % Serie II RM. 4 158 000, 10 % Serie III RM. 3 081 200, 8 % Serie IV RM. 2 220 000, 7 % Serie V RM. 20 000. Sa. RM. 10 092 490. 5 % Roggen-Kommunal- Schuldverschreib. Ztr. 13 410. Zur Deckung des Umlaufs waren im Deck.-Register eingetragen: RM. 72 028 411 Goldhyp., RM. 11 006 140 Gold-Kommunaldarlehen u. 13 410 Ztr. Roggen-Kommunaldarlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib.