150 Banken und andere Geld-Institute. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 an Vorst.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht einberutenes A.-K. 2 100 000, Kassa 156 396, Wertp. 746 886 (darunter eig. wertbeständ. Em.-Pap. im Nennwerte von RM. 697 180), Guth. bei Bankhäusern 9 231 592, Lombardforder. gegen Verpfänd. von Wertp. 1 287 724, Debit. 486 030, im Jan. 1927 fäll. Zs. u. Zs.-Anteil aus Zs. per März 1927 1 270 297, rückständ. Zs. (nach Abschr. von 47 990) 226 045, hyp. Gold-Darl.-Forder. 73 183 164 (hiervon Deck. von Gold- Hyp.-Pfandbr. 72 028 412), Gold-Kommunal-Darl.-Ford. 11 006 140, Ztr. Roggen-Kommunal- Darl.-Ford. (Ztr. 13 410) 67 050, für Deutsche Rentenbank- Kredit- Anstalt abgeschlossene Gold-Hyp. 4 845 649, Bankgeb. Köln 1 470 000, do. Berlin 196 000. – Passiva: A.-K. 6 006 000, R.-F. 1 050 000, Agio- Res. 43 351, Beamten-Pens.-F. 200 000, Gold-Hyp.-Pfandbr. im Umlauf: 5 % 1 410 000, do. 7 % 9 528 000, do. 8 % 37 113 635, do. 10 % 22 035 200, Gold-Kommunal- Schuldverschreib. im Umlauf: 5 % 613 290, do. 7 % 20 000, do. 8 % 2 220 000, do. 10 % 7 239 200, 5 % Roggen-Schuldverschreib. (Ztr. 13 410) 67 050, noch nicht erhob. Zs. -Scheine u. Zinsanteif aus Coup. p. 1./4. 1927 1 776 793, noch nicht erhob. Div. 4134, Depositen 54 803, Kredit. 6 550 581, verkaufte, noch zu liefernde Em.-Pap. 4 643 800, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kredit-Anstalt 4 845 649, Gewinn 851 488. 89. RM. 106 272 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 4 456 692, do. auf Gold- Kommunal-Schuldverschreib. 864 664, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 877 600, Gewinn 851 488 (davon: Div. 312 420, Tant. an A.-R. 28 740, Gratifik. u. Unterstütz. an Beamte 45 000, R.-F. 200 000, Agio-Res. 100 000, Vortrag 165 327). – Kredit: Vortrag 31 041, Gold- Hyp.- Darlehns-Zs. (einschl. 62 587 Verwalt. kostenbeiträge) 5 244 631, Gold-Kommunal- Darlehns- Zinsen (einschl. 10 425 Verwalt. kostenbeiträge) 904 024, Vergüt. auf Darlehen 607 539, Zs. u. sonst. Vergüt. 263 209. Sa. RM. 7 050 444. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 160.25, 153*, –, 125, 134, 125, 130, 135.75, 185, —–, 4.5, 6.20, 6 (PM.), 166 %. Notiert in Berlin: auch in Köln; Kurs daselbst 160, 154*, –, 125, –, 125*, 135, 135.25, 200, 1200, 4, 6, 6 (PM.), 164 %. Dividenden 1913–1926: 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 8, 0, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Freuhänder: Verwaltungsgerichtsdir. Mahrenholz, Stellv. Geh. Justizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, J ustizrat Carl Eltzbacher, Geh. Finanzrat Bank- Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur.? Paul Seligmann, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Fritz Milinowski, Berlin; Dr. jur. Carl Freih. von Nellessen, Aachen; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Bankier Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen; Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. S. Bleichröder, Hagen & Co.; Bielefeld: Dresdner Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Braunschweig: M. Gutkind & Co., Coblenz: Leop. Seligmann; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein, C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Frankfurt: Disconto-Ges., Dresdner Bank, J. Ph. Kessler, Deutsche Bank, Filiale Frankfurt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück, v. d. Heydt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Dresdner Bank; München: Disconto- Ges. Für Pfandbr., Coup.: Dieselben Firmen. A. Schaaff hausen'scher Bankverein Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 2–4. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Hervorgegangen aus dem 1848 gegründeten A. Schaaffhausen 'schen Bankverein in Köln, der als Ganzes, mit Ausnahme einiger Akt. an die neue Ges. überging. Näheres über Gründung s. Jahrg. 1923/24 I. Die Bank unterhält 26 Filialen u. in Köln die Zweigstelle Mülheim u. 5 Depositenkassen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Kommandit- Beteiligung bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden wurde 1926 auf die Disconto-Ges. übertragen. Die Bank ist beteiligt bei der Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam. 1920 Gründung der Rheinisch-Westfäl. Revision Treuhand-A.-G. in Köln. — Angestellte Ende 1926: 1078. Kapital: RM. Mill. in 25 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 Mill. (4: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 250. Die G.-V. v. 28. 60 1926 beschloss Anderung der Stückelung in 25 000 Aktien zu RM. 1000. Reserven RM. 9 500 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. des Bankvereins ist seit seiner Neugründung 1914 im Besitz der Direction der Disconto-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. zu a. o. Rückl.