― Banken und andere Geld-Institute. 151 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Kupons u. Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 2 993 596, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 31 912 092, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 34 338 550, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 23 924 046, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 10 376 713, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 430 074, sonst. bei der Reichs- bank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 456 691, sonst. börsengängig. Wertp. 3 669 343, sonst. Wertp. 44 570, Konsortialbeteil. 1 834 509, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 051 565, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 44 671 173, ungedeckte 20 437 677, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 5 507 632), Bankgeb. in Köln, Aachen, Benrath, Beuel, Bonn, Cleve, Dülken, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Godesberg, Grevenbroich, Gummersbach, Hamborn, Krefeld, Meiderich, M.-Gladbach, Neuwied, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Siegen, Uerdingen, Viersen, Wesel 7 000 000, Mob. 1, Eff. der Dr. Georg Solmssen Wohlfahrtskasse 74 687. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 8 000 000, bes. Res. 500 000, seit. d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 7 161 938, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 18 892 091, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 83 576 706, sonst. Kredit. 22 299 946, Akzepte 13 906 260, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 5 507 632), Dr. Georg Solmssen Wohlfahrtskasse 75 000, Reingewinn 3 803 346. Sa. RM. 183 215 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. der vertragsm. Gewinnanteile des Vorstandes sowie d. Gewinnanteile u. Gratifikationen der stellvertretenden Direktoren, Filialdir, Abteil.-Dir. u. Prokuristen 6 672 113, Steuern 1 344 187, Reingewinn 3 803 346. – Kredit: Vortrag aus 1925 146 566, Prov. 5 677 844, Zs. u. Wechselgewinn 4 412 885, Eff. u. Konsortialgewinn 1 582 351. Sa. RM. 11 819 646. 1913–1926: 3, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 12, 15, 150, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rob. Pferdmenges, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Karl Kimmich, Max Hoepe, Dr. Max Doerner. Stellvertr. Direktoren, Filial-Direkt., Abteil.-Direkt. u. Leiter der Niederlassungen: Köln: Syndikus Dr. Löhmer, Josef Bienefeld, Karl Eichholz, Paul Fedde, Hubert Haug, Dr. jur. Franz Peters, Dr. Erhard Schmidt (stellv. Dir.), Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Dr. jur. Hermann Herold (stellv. Syndikus), Ernst Binsfeld, Leonhard Hummel, Paul Kirsch, Kurt Schrempf (Abt.-Dir.); Aachen: Alfred Plett, Alexander Schoeller (Dir.); Benrath: Willi Stumpe (Prok.); Berlin: Dr. jur. Paul Hirsch, Franz Krüger (Prok.); Berg.-Gladbach: Ernst Alken (Prok.); Beuel: Eugen Grüter (Prok.); Bonn: Ludwig Daffis, lermann Wegmann (Dir.); Cleve: Karl Rönisch (Dir.), Michael Florack (stellv. Dir.); Duisburg: Paul Klose. Hermann Morjan; Düren: Hermann Koch, Martin Schoeller (Dir.); Düsseldorf: Hans von Cossel, Dr. Kurt Poensgen (Dir.)) Emmerich: Emil Kachel, Theodor Lausberg (Dir.); Godesberg: Heinrich Breuer (Prok.); Grevenbroich: Conrad Thelen (Prok.); Gummersbach: Oskar Scherf (Dir.); Hamborn: Ludwig Mertens (stellv. Dir.); Krefeld: Alfred Nacken (Dir.); Meiderich: Friedrich Möller, Ewald Scherer (Prok.); Köln-Mülheim: Josef Krahe (Prok.); M-Gladbach: Max Ilse, Wilhelm Morgen (Dir.); Neuss: Ernst Cremer, Dr. jur. Otto D'ham (Dir.); Neuwied: Otto Ferdinand Müller; Rheydt: Dr. rer. pol. Karl Fränken, Otto Viebahn (Dir.); Ruhrort: Alfred Traenkle, Bruno Pinnow (Dir.); Siegen: Hans Kippenberger, Otto Nostiz (Dir.); Stolberg: Adolf Fuchs, Heinrich Heibey (Prok.); Uerdingen: Peter Josef Birkheuser (Prok.); Viersen: Jean Piel (Dir.), Herbert Decker (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Köln; I. Stellv.: Dr. Georg Solmssen, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; II. Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Mülheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Robert Frank, Weisweiler, Reg.-Vizepräsid. a. D. von Goerschen, Aachen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Geh. Ober- finanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Komm.-Rat Hermann Hasenclever, Remscheid; Fabrik- besitzer Louis Herren, M.-Gladbach; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Gen.-Dir. Dr. phil. Arnold Langen, Köln-Deutz; Konsul Hans Carl Leiden, Köln; Dr. jur. Gustav v. Mallinckrodt, Köln; Walther Merkens, Rhöndorf a. Rh.; Gen.-Konsul Adolf Oehme, Köln; Bankier S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Köln; Fabrikant Paul Reifenberg, Köln; Eisenb.-Dir.-Präsid. a. D. Rich. von Schaewen, Berlin-Halensee: D. Max von Schinckel, Hamburg; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Johan B. Schroeder, Hamburg; Sigmund Schwitzer, Nikolassee bei Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Karl Steinmüller, Gummersbach; Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Köln; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Berlin; Berghauptm. Heinrich Vogel, Bonn; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Köln u. Niederlassungen. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Salier-Ring 23. Gegründet: 15./7.1919; eingetr. 1./8.1919. Sitz bis 1922 in Elberfeld. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Gesellschaften e. V.