Banken und andere Geld-Institute. 153 —– In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94. 20, 105, –, 4.15 % Die Stücke zu M. 3000 u. 5000 zum 1. 4. 1924 gekündigt. 4 % Serie II: M. 10 Mill. in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99. 50, 98, 96. 75, 140, –, 4.25 %. – In Frankfurt a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99. 30, 98. 50, 94. 20, 105, –, 4.15 %. Die Stücke zu M. 500, 1000, 3000 u. 5000 zum 2/1, 1934 gekündigt. 3¼ 0% Serie III: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79, 86. 10, 89, 85. 50, 120, –, 4.25 %. – In Frankfurt a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 85, 96, — 4.15 %. Samtl. Stücke zum 20 1924 gekündigt. 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86. 10, 89, 85. 50, 120, –, 4.25 %. —– In Frankf. a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 80, 85 96, 4.15 % Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken à I. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, – „98* 93= 50, 98, 96. 75, 140, –, 4.25 %. — In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99. 50, 98. 50, 94. 20, 105, 4.15 13 Gekünd. wie Serte II. 4 % Serie VI: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94. 20*, –, 86, –, 98* 99. 30, 98, 96. 75, 140, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99. 50, 98, 94. 20, 105, = 4.15 %. Gekünd. wie Serie II. 4 % Serie VII: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94. 20*, –, 86, —. 98*7 99. 30, 98, 96. 75, 140, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94. 20, 105, –, 4.15 %. Gekündigt wie Serle I. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4, u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, —, 98*, 99. 50, 98, 96.75, 140, —. 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Ge. kündigt wie Serie I. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 96.75, 120, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 94.20, 96, –, 4.15 %. Vollständig zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % Serie X: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 98, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie XI: M. 20 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 96*, –, 86, —, 98* 99. 50, 101, 101, 140, –, –, – – %. – In Frankf. a. M.: 96*, –, 86, –, 98* 99. 50, 101, 101, 110, –, –, 1.20, 65) 0%. Gekündigt wie Serie II. 4 % Serie XII: M. 20 000 000 von 1922, unkündbar bis 1932. Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922–1926: 140, 200, –, –, – %. Zulass. erfolgte im Juli 1922. 4 % Serie XIII: M. 30 000 000 von 1922, Stücke zu M. 10 000 u. 100 000. Erweitert 1923 um den Betrag von M. 170 Mill., Stücke zu M. 100 000. Zs. 1./4. und 1./10. Verlos. oder Kündig. frühestens ab 1./4. 1931. Verlos. im Febr. auf 1./4., bei Kündig. mit dreimonat. Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922– 1926: 145, 200, –, –, – %. 12 % Serie XIV von 1923: M. 80 Md. Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: 0.150, 1.30, –, – in RM. für 1 Mill. Die Bank zahlte vom Okt. 1926 ab eine Barabfindung von RM. 200 für 1 Md. PM. Nennbetrag der 12 % Pfandbr. Kommunalschuldverschreib. werden ausgegeben auf Grund nicht hypothek. Darlehen, welche an inländische Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt werden. 4 % Kommunal-Oblig. von 1922 M. 36 000 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Juli 1922. Kurs Ende 1922–1926: 110, 20, –, –, – %. 4 % Komm.-Oblig. von 1922 in Erweiterung vorstehender M. 36 000 000 ausgegeben M. 97 000 000, Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1926: 110, 20, –, –, –%% 8–16 % Kommunalschuldverschreib. von 1923 M. 900 Mill., Stücke zu M. 10 000, 20 000, 30 000, 50 000, 100 000 u. 500 000. Zs. 1./4. u. 1./10., erstmal. 1./10. 1923. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Kurs Ende 1923–1926: 8, 61, –, – RM. für 1 Mill. Die Bank hofft, in absehbarer Zeit eine Generalabfindung für ihre alten PM.-Pfandbr. zu machen. Mit Genehmig. der Aufsichtsbehörde konnen die Hyp.-Schuldner vom 1./1. 1927 ab ihre Schuld, soweit sie zur Teilungsmasse gehört, durch Einliefer. alter Pfandbr. tilgen. Für je GM. 100 des Aufwertungsbetrages der Hyp. sind Pfandbr. alter Währung im Gold- markbetrage von 625 zu leisten. Bei Serie I–X der alten Pfandbr. ist der Goldmarkbetrag gleich dem Nennbetrag. Die Aufsichtsbehörde hat sich vorbehalten, wenn der Wert der Bahnema später genauer feststeht, u. wenn das festgesetzte Umrechnungsv erhältnis (16 %) als nicht mehr angemessen erscheint, die Bank zu einer Abänderung des Umrechnungs- verhältnisses 7 zu veranlassen.