156 Banken und andere Geld-Institute. Grosshandelsbank. K.-G. a. A. in Liqu., Königsberg i. Pr., Leostr. 17. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator ist die Königsberger Treuhand- u. Dar- lehns-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 12. Nov. 1925: Aktiva: Königsberger Treuhand- u. Darlehns- Ges. 158 941, Eff. 153 800, Verlust 87 258. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Banken 17 217, Wechsel 8143, Eff. 154 225, Debit. 184 159, Verlust 87 258. – Passiva: A.-K. 400 000, Wechsel 200, Avale 10 000, Kredit. 4412, Königsberger Treuhand- u. Darlehens-Ges. 392. Sa. RM. 415 004. Aufsichtsrat: Rud. Barth, Georg Heygster, Gust. Ludwig, Arno Buchheim, Ferdinand Heitz, Hugo Blumenthal, Königsberg i. Pr. Königsberger Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Königsberg i. Pr., Brodbänkenstr. 13. Im Mai 1924 sah sich die Bank infolge Konkurses der Osteuropäischen Bank für Holz- handel, Königsberg, genötigt, Geschäftsaufsicht zu beantragen, die durch Zwangsvergleich (20 % der Forder., zahlbar am 1./1. 1926) beendigt wurde. Der Zwangsvergleich konnte mangels Masse nicht beendet werden. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Stengel, Königsberg i. Pr. Für die Aktion. ist nichts zu erwarten. Gegründet: 21./7. 1873. Urspr. Firma bis 23./5. 1896: Genossenschaftliche Grundcredit- Bank für die Provinz Preussen, dann von 1896–1920 Grundkredit-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zur Erreichung dieses Zweckes darf die Ges. sich auch an and. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Bank hatte früher das Pfandbriefprivileg; nach der in der G.-V. vom 18./12. 1920 beschloss. Aufgabe der weiteren Ausübung des Pfandbriefprivilegs widmete sie sich jetzt nur noch dem reinen Bankgeschäft. Kapital: M. 200 Mill. in 180 Vorz.-Aktien zu M. 50 000, 968 St.-Aktien zu M. 300 u. 2258 Akt. zu M. 1200, 98 000 St.-Aktien zu je M. 1000, 15 000 St.-Aktien zu je M. 6000 Urspr. A.-K. M. 290 400, erhöht 1896 um M. 159 600 u. 1898 um M. 150 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000, 1911 weit. Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. Vorzugsrechte. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 49 000 000 in M. 46 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000 u. M. 3 000 000 6 % Vorz.-Akt. über je M. 50 000 mit zunächst 25 % Einzahl. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 135 000 000 in M. 129 000 000 St.-Akt., davon 15 000 Stück über je M. 6000, 39 000 über M. 1000 u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. ein Teilbetrag von M. 62 000 000 den Aktion. zu 400 % im Verh. von 1:1 im Juni 1923 angeboten. Eine Umstellung des A.-K. auf Reichsmark fand infolge des Liquidations- beschlusses der G.-V. v. 12./9. 1925 nicht statt. Teilungsmasse für die noch umlaufenden Pfandbriefe der ehemaligen Grundkreditbank A.-G. Aktiva: Rückwirkungsansprüche auf gelöschte u. wieder aufzuwertende Hyp. in Höhe von RM. 44 835. – Passiva: Noch nicht eingelöste 4 % Grundkreditbankpfandbriefe PM. 569 500. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akti va: Kassa 608, Grundst. 18 599, Debit. 1 725 269. –— Passiva: (A.-K. PM. 200 000 000), Banken 357 388, Landesbankkap.-Sonder-K. 499 704. Landesbank-Zs. 195 178, Reichsbank 330 000, A.-R.-Bürgsch. 270 000, Depositen 52, Gewinn 92 153. Sa. RM. 1 744 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 804, Salär 26 493, Geschäftsaufsicht- unk. 30 367, Grundst., Lasten u. Nutzungen 5003, Eff.-Kommission 321, Diskont 37, Zs. 3591. Provision 979, Gewinn 92 153. – Kredit: Sorten 403, Depos.-Gebühren 408, Wertp. 19 723, Gewinn u. Verlust 149 216. Sa. RM. 169 751. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 1164, Debit. 65 475, Landesbankverteilung 147 750, Grundst. 24 000, Utensil. 400, Verlust 932 785. – Passiva: (A.-K. PM. 200 000 000, Hyp.-Pfandbr. PM. 569 500), Banken 273 579, Landesbanksonder-K. 694 883, Reichsbank 203 085, Depositen 27. Sa. RM. 1 171 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2647, Salär 13 911, Wertp. 46, Grundst., Lasten u. Nutzungen 268, Verlust 926 417. – Kredit: Geschäftsaufsichtunk. 6152, Eff.- Kommission 7, Zs. 4346, Verlust 932 785. Sa. RM. 943 291. Kurs der Aktien Ende 1914– 1926: –, –, 110, –, 115*, 118, 155, 280, 900, 0.54, –, –, –%. Notiert in Königsberg. Akt. zu M. 300 Nr. 1–923 u. 925–969, zu M. 1200 Nr. 1–2258, zu