Banken und andere Geld-Institute. 157* M. 1000 Nr. 1–98 000 u. zu M. 6000 Nr. 1–15 000 seit Sept. 1923 auch in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1925: 0.60, 0.033, – %. Notiz in Berlin am 1./9. 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1926: 7, 7½, 7 ½, 8, 8, 10, 12½, 12½, 40, 0, 0, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Rob. Cohn; Stellv. Victor Firgau, Architekt Carl Pauly, Bernh. Heyne, Kaufm. M. Gellert, Königsberg. Lombard Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Lombardierung von Waren aller Art. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 1 Md. Die G.- 18./8. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 600 000 000 auf RM. 6400 in 64 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Aussenstände 3000, Kap.-Entw.-K. 3400. Sa. RM. 6400. – Passiva: A.-K. RM. 6400. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kap.-Entwert.-K. 3400, Kassa 1737, Postscheck 981, Wechsel 80 311. – Passiva: A.-K. 6400, Kontokorrent 79 645, Gewinn 385. Sa. RM. 86 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: -Unk. 3669, Gewinn 385. Sa. RM. 4054. – Kredit: Ankaufsk. RM. 4054. Dividenden 1923/1924–1925/1926: 0 %. Direktion: Georg Newger, Königsberg i. Pr., Paradeplatz 18. Aufsichtsrat: Johann Pfeifer, Willi Pfeifer, Dr. Bruno Siltmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Warenkreditbank Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Kneiphöfsche Langgasse 11/13 I. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteilig. bei den Geschäften u. Unter- nehm. Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammen- hang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschl. Export u. Import sowie Durch- führung aller damit zus. hängenden bankmässigen Transaktionen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Milliarden in 100 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 3782, Guth. bei Banken einschl. Reichsbank u. Postscheck 27 344, Wertp., festverzinsliche Anleihen u. Goldpfandbriefe 88 392, Div. 5800, Debit. 351 114, Einricht. 400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 12 500, Delkred.-Res. 2500, Steuer-Rückl. 2687, Kredit. 352 934, Gewinn 6211. Sa. RM. 476 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter 20 055, Steuern 4015, Gewinn 6211. – Kredit: Gewinnvortrag 203, Zs., Provis. usw. 30 078. Sa. RM. 30 282. Dividenden 1924/25–1925/26: 8, % Direktion: Nathan Landsberger. Prokuristen: Walter Radtke, Ernst Brinkner. Aufsichtsrat: Vors. Max Betke, Reichsbankdir. a. D. B. Schultz, Bankdir. Ludwig H. Jonas, Konsul a. D. Leopold Less, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Bankanstalt A. G., Konstanz, St. Stefansplatz 15, Deutsches Haus, Untere Laube 8–10. Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 17./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Filialen in Lahr, Waldshut; Zahlstelle in Kleinlaufenburg (Baden). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 1 Mill. in 922 Akt. zu RM. 1000, 700 Aktien zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 12 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 64 Mill. in 6400 Akt. zu M. 10 000. Von den 4400 Inh.-Akt. 3200 angeb. zu 450 % auf je 10 alte zu M. 1000, 2 neue zu M. 10 000. Die 2000 Nam.-Akt. zu 450 % einem Konsort. überlassen gegen Überfremdung. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass die bisher. Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 im Verh. 50: 1 auf einen Nennwert von RM. 20 bzw. RM. 200 herabgesetzt u. dann im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden. Die Durchführ. dieser Massnahmen hatte bis 31./12. 1924 zu erfolgen, sonst Kraftloserklär. u. Versteiger. der Aktien, deren Erlös zur Verfüg.