158 Banken und andere Geld-Institute. der Beteiligten bleibt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM., davon RM. 400 000 angeb. den Aktion. im Verh. 5 alte Aktien zu RM. 20 bzw. 1 alte zu RM. 200 1 bzw. 2 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 % plus 10 % Spesen. Restl. RM. 200 000 Aktien sind bisher nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. (von den letzten RM. 200 000 ausgegeb. Aktien wurden vorerst nur 25 % eingefordert) 150 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 52 490, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 26 384, Lostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 251 396, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 115 097, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 106 929, eig. Wertp. 54 972, Schuldner in lauf. Rechn. 1 337 159, (Aval- u. Bürgschaftsdebit., gedeckt 111 039), Einricht. Immobil. (Bankgebäude in Konstanz, Stefansplatz 15, Untere Laube 8–10, Wohnhaus Kreuzlinger- Strasse 19 u. Bankgeb. Lahr i. B.) 285 000. –— Be A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Nostroverpflicht. 28 767, Guth. deutscher Banken u, Bankfirmen 45 292, Einlagen auf provis. freier Rechn. 1 041 993, sonst. Gläubiger 112 753, Tratten 2200, (Aval- u Bürgschaftsverpflicht. 111 039), Gewinn 72 423. Sa. RM. 2 379 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 171 595, Steuern 18 117, Gewinn 72 423 (davon R.-F. 5000, Abschr. 6000, Div. 42 500, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 12 923)½ – Kredit: Vortrag 11 522, Zs. u. Wechsel 127 334, Coup. u. Sorten 3774, Eff. u. Provis. 119 504. Sa. RM. 262 135. Dividenden 1919/20–1925/26: 6, 9, 15, 500, 0% 3, %. Direktion: Bankdir. Rudolf Geiger, Bankdir. Gust. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Wildhagen, Kiiigen Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Handelskammersyndikus Hans Braun, Konstanz; Minister a. D. Herm. Dietrich, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Wolfram Kimmig, Konstanz; vom Betriebsrat: Fritz Weisshaar, Karl Feyel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand und Revisions Akt.-Ges. Niederrhein in Krefeld, Hansahaus. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf- männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Einricht. 2500, Debit. 20 869, Postscheckguth. 23, Kassa 114, Eff. 4825. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1500, Steuerres. 1400, Verbindlichk. 2000, Bankschulden 1719, Div. 1600, Vortrag 114. Sa. RM. 28 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 439, Steuerres. 400, R.-F. 1000, Tant. an A.-R. 1500, Abschreib. 718, Gewinn 1714. – Kredit: Gewinnvortrag 159, Honorare 63 175, Zs. 247, Gewinn 189. Sa. RM. 63 771. Dividenden 1921/22–1925/26: 6, 0, 0, 10, 8 %. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores. Prokuristen: K. Herrnkind, Aug. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsleiter Rudolf Backhaus, Kaufm. Franz Holstein, Verbands- leiter Gustav Holthausen, Verbandsleiter Ewald Göcke. Zahlstelle: Ges. Leipziger Handels- und Verkehrs-Bank, A.-G., Leipzig, KGaantstr. 111. Gegründet: Am 5. Nov. 1867 als Kommandit-Ges., seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. (Firma bis 24./2. 1919: Leipziger Central-Viehmarkts-Bank A.-G.). Zweigst. in Leipzig, Kurprinzstr. 9. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Unterstützung von Handel u. Gewerbe, insbesondere des Fleischgewerbes durch Eröffnung laufender Rechnungen mit oder ohne Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln u. Schecks, Verzinsung von Bareinlagen u. ähnliche Geschäfte. Die Ges. hat ihren Hauptkundenkreis in Viehhofs- u. Schlachthofs- geschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 20, 9450 St.-Aktien zu RM. 100, 50 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien geniessen in Bezug auf Div. u. Liqu. keinerlei Vorrechte. Bis 1898 M. 240 000, Erhöhung 1898 um M. 90 000, ferner erhöht 1899 um M. 90 000. Die G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Erhöhung um M. 580 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 000 000 erhöht. Weitere Erhöhg. lt. G-V. v. 19./12. 1922 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 6 000 000 zu 160 % begeb. u. M. 24 000 000 zu 210 % z. Zeichng. aufgelegt. Umwandlung