Banken und andere Geld-Institute. 159 der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 62 000 000 in 62 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 38 000 000 zu 450 % 1: 1 begeben; ferner Erhöhg. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf das 40fache. Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100; ausgeg. zu 109 % (vom 10./3.–31./3. 1926). Die G.-V. v. 22./2. 1927 hat Erhöhung um RM. 500 000 beschlossen. Die jungen ab 1./1. 1927 div.-ber. Aktien sind von einem Konsortium übernommen, das den alten Aktionären nom. RM. 250 000 im Verh. 2: 1 zu 147 % ohne Stückzinsenberechnung zum Bezug angeboten hat. Die restlichen nom. RM. 250 000 sollen im Interesse des Instituts veräussert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5=– 20 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen bis zu 11 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 80 741, Sorten 11 276, Wechsel 512 365, Wertp. 421 960, Bank. 176 235, Debit. 3 872 341, (Aval-Debit. 36 900), Immob. 80 000, Parzellierungs-K. 19 957, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Dispos.-F. I 20 000, do. II 100 000, Steuer-Res. 50 000, Einlage-K. 2 169 648, Kredit. 2 036 822, (Aval-K. 36 900), Bank. 64 737, unerhob. Div. 5736, Hyp. 41 500, Gewinn 87 034. Sa. RM. 5 175 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit.-Zs. 171 048, Handl.-Unk. 246 771, Übertrag aus R.-F. 46 302, do. aus Dispos.-F. II 20 000, do. aus Steuer-Res. 73 888, Gewinn 87 034. – Kredit: Gewinnvortrag 4978, Debit.-Zs. 254 631, Prov. 254 723, Diskont 67 042, Eff., Sorten, Devisen u. Zinsscheine 63 670. Sa. RM. 645 045. Kurs Ende 1926: 190 %. Die Zulass. des gesamten St.-A.-K. zur amtl. Notiz an der Leipziger Börse erfolgte Juli 1926. Bis dahin im Leipziger Freiverkehr notiert gewesen (Ende 1925: 108 %)). „ 1913–1926: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 5, 12 – 8, 60, 0, 15, 15, 15 %. G.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Vogel, A. O. Ermisch, K. Hamisch. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gust. Apitzsch, Leipzig; Stellv. Ed. Tragsdorf, Ernst Buve, Franz Kanzler, F. Schaaf, E. Habert, O. Koch, R. Schneider, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse u. Zweigstelle. Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, Schillerstr. 3. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken) (siehe Deutsche Hypothenbank, Meiningen). Gegründet: 30./12. 1863. Geschäftsbeginn 30./4. 1864. Zweck: Hebung des Bodenkredits u. des Kommunalkredits im Deutschen Reiche, vor- nehmlich aber in Sachsen. Die Bank gewährt hypothek. Darlehen auf Grundstücke im Gebiete des Deutschen Reiches u. gibt auf Grund der so erworbenen Hypoth. Hypoth.- Pfandbr. (Pfandbr.) aus. Ausserdem darf die Bank Geschäfte betreiben entsprechend dem Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 (s. Jahrg. 1900/1901). Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Anschluss an die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken mit Wirkung ab 1./1. 1923 u. Ermächtig. der Verwalt., den Gemeinschaftsvertrag weiter auszudehnen. Der Interessen- gemeinschaftsvertrag bezweckt die Vereinfachung des Betriebs u. der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften u. Ausgaben, die gegenseitige Förderung bei Geschäfts- abschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel u. Organisationen für gemein- same Zwecke; sie ist vorläufig bis zum 1./1. 1968 geschlossen. Die Gewinnverteil. erfolgt nach Massgabe der jeweiligen Aktienkapitalien. Kapital: RM. 4 000 000 in 1500 St.-Aktien zu KM. 20 (Nr. 1–1500) u. 24 700 St.-Aktien zu RM. 100 (Nr. 1501–25 700) u. 1500 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 700 000, 1896 um M. 4 000 000, 1899 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 2 000 000, It. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. zu 500 % an die Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 19 800 000 in 19 800 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einzieh. von M. 17.8 Mill. Vorrats-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) derart, dass die Aktien zu M. 300 in 1 Akt. zu RM. 20 – 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet u. der Nennwert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurden. Je 2 Anteilscheine konnten in 1 Akt. zu RM. 20 getauscht werden. Die Vorratsaktien (Nennwert RM. 200 000, Buchwert RM. 100 000) wurden im Laufe des Jahres 1926 verkauft, alle über den Buchwert hinaus erzielten Be- träge sind mit RM. 100 000 der Res. zugeführt worden. Die G.-V. v. 15./3. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 2 500 000 um RM. 1 500 000 auf RM. 4 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1500 St.-Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernimmt ein Konsortium unter