160 Banken und andere Geld-Institute. Führung der Adca zu 130 % mit der Verpflicht., sie den Aktion. im Verh. 5: 3 zu 135 % anzubieten. Die Kapitalserhöh. muss bis 30./9. 1927 durchgeführt sein. Pfandbriefe (Hypoth.-Bankscheine): Die Bank ist berechtigt, bis zum 15 fachen Betrage des eingezahlten A.-K. u. des gesetzl. R.-F. sowie des Spez.-R.-F. I Pfandbr. auszugeben, welche ihrerseits wieder in ganzer Höhe durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein müssen. Gekündigte Pfandbriefe: 24./3. u. 5./5. 1923 Kündig. der gesamten 4 % Pfandbriefe-Serie IX zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Ferner sind die Serien B, C, D, E, F, XIII u. XVI für den 1. April 1924 u. die Serien VII, VIII u. X, Lit. A, B, C, sowie die Serien XI, XII, XIVu. XV für den 1. Juli 1924 zur Rückzahlung gekündigt. Kurs der Hyp.-Pfandbr. E, F, Serie 7–11, 16 in Berlin: Ende 1925–1926: 5.30, 14.96 % der Hyp.-Pfandbr. B, C, D, E, F. Serie 7–16 in Leipzig: Ende 1925–1926: 5.30, 14.50 %. – In Dresden: 5.38, 14.40 %. 4 % Hyp.-Bankscheine Serie B. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Leipzig mit Serie C u. D zus. notiert. 4 % konvert. Hyp.-Bankscheine Serie C. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Ser. B. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie D. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. in Leipzig Ende 1914–1924: 96.60*, –, 86, –, 98.25*, 95.25, 99, 102.20, 111.25, –, 4.45 %. 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie E. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin, Leipzig u. Dresden mit Ser. VII u. X zus. notiert. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie F. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300, 150. Zs. 1./4., 1./10. Ende 1922 in Umlauf: M. 19 739 650. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 96.10*, –, 86, —–, 97*, 96, 98, 101, 123, –, 4.45 % – In Leipzig: 96.60*, –, 86, –, 97*, 95.25, 99, 102.50, 111.25, –, 4.45 %. Auch in Dresden notiert. 3½ % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie VII von 1897, mit M. 5 263 000 abgeschlossen. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert in Berlin. Auch in Leipzig u. Dresden zugelassen. Seit 1908 mit Serie E u. X zus. notiert. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VIII, vom 1./7. 1898, mit M. 24 723 700 abge- schlossen. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Auch in Leipzig u. Dresden zugelassen. Kurs mit Serie F zus. notiert. Die kleinen Stücke Lit. D u. Lit. E gekündigt zum 31./12. 1923. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX, vom 1./7. 1900. Die gesamte Serie IX zum 1./10. 1923 gekündigt. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe Serie X von 1903. M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Kurs in Leipzig Ende 1914–1924: 85.50*, –, 75, –, 82*, 80.50, 84, 88.50, 108, –, 4.45 %. In Berlin: 85.40*, –, 75, –, 82*, 80.50, 83.60, 89, 101, –, 4.45 %. Die kleinen Stücke Lit. D und Lit. E zum 21./12. 1923 gekündigt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs mit Ser. XIV u. XV zus. notiert. 3¾ % Hyp.-Pfandbr. Serie XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Leipzig Ende 1914–1924: 89.50*, –, 79, –, 84*, 84.50, 89.50, 95, 110, –, 4.45 %. (In Dresden 1921–1924: 93, –, –, 4.30 %.) 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs seit 1922 mit Ser. IX u. XVI zus. notiert. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV von 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Leipzig u. Dresden mit Serie XI u. XV zus. notiert. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst wie bei Ser. XIV. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 94.70*, –, 86, –, 98.25*, 95, 99, 100, 119, –, 4.45 %. – In Dresden: 94*, –, 86, –, 98.25*, 95.25, 98¾, 100.25, 111, –, 4.30 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVI von 1912 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1922, sonst wie bei Ser. XIV. Ende 1914–1924: In Berlin: 96.25*, –, 86, –, 97*, 96.50, 98, 101, 123, –, 4.45 %. – In Leipzig: 96.25*, –, 86, –, 97*, 96, 99, 100.25, 119, –, 4.30 %. 4 „ Ser. XVII von 1921 M. 20 000 000, 20 Abt. à M. 100 000, rückzahlbar frühestens zum 2./1. 1932, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1932, sonst wie bei Ser. XIV. Zugelassen in Berlin, Leipzig u. Dresden im Dez. 1921 u. Anfang Jan. 1922. Kurs Ende 1922– 1926: In Leipzig: 119, 500, –, –, 0, 22 %, in Berlin 118, 150, –, –, – %. In Dresden Ende 1925–1926: 0.05, – %. Im Febr. 1927 machte die Bank den Inhabern der 4 % Pfandbr. Serie XVII das Angebot, an Stelle des Aufwertungs- betrages von RM. 0.73 für M. 1000 eine Barzahlung von RM. 1 für M. 1000 zu leisten. 112 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVIII von 1923 M. 80 Milliarden. Zs. 1./7. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kurs in Berlin 1923–1926: 0.15, 1.6, –, – RM. f. M. 1 000 000. Ende 1925–1926: