162 Banken und andere Geld-Institute. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Emiss. VIII v. 1927 auf Goldmarkbasis (1 GM. ½7 s0 kg Feingold) im Betrage von GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. sonst wie bei Goldpfandbriefen Emiss. V. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1933. Die 6 % Goldschuldverschreib. Emiss. VIII wurden im Februar 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Erster-Kurs in Berlin am 2./3. 1927: 98 %. 6 % Goldpfandbriefe Emiss. IX v. 1927 auf Goldmarkbasis (1 GM. = so kg Feingold) im Betrage von GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; sonst wie bei Goldpfandbr. Emiss. V. Rückzahl. nicht vor dem 1./1. 1933. Die 6 % Goldpfandbr. Emiss. IX wurden im Februar 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs in Berlin am 2./3. 1927: 99.50 %. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div. an St.-Aktien, hierauf sind die a. o. Abschr. u. Rücklagen einschl. des Vortrages auf neue Rechn. in Abzug zu bringen, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 71 892, Bankguth. 2 974 703, Darlehen auf Wertp. (eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 483 066) 373 528, sonst. Eff. 164 728, Debit. 589 540, Hyp. (davon in das Hyp.-Register eingetragen 28 773 270), Rentenbank-Hyp. 107 503, Komm.- Darlehen 3 585 150 (davon in das Komm.-Darlehns-Reg. eingetragen 3 585 150), lauf. Hyp.-Zs. 575 286 (rückst. Zs. 34 476 ausser Ansatz), do. Komm.-Darl.-Zs. 53 289, Grundst. (Bankgeb.) 856 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 419 050, Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 22 675, Kredit. 3 231 518, Rentenbank-Kreditanstalt 107 503, 5 % Gold-Pfandbr. 1 216 590, 7 % do. 30 000, 8 % do. 27 526 600, 5 % Gold-Oblig. 3 571 200, 8 % do. 8000, fällige u. lauf. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 687 561, alte Div. 3563, Überschuss 385 823. Sa. RM. 39 710 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 1 659 270, Rentenbank-Darlehns-Zs. 8175, Komm.-Oblig.-Zs. 169 867, Unk. 304 881, verschied. Ausgaben 46 262, Überschuss 385 823 (davon R.-F. 62 500, Rückst. aus Prov. 62 500, 8 % Div. 200 000, Wohlfahrts-F. 17 045, Tant. an A.-R. 11 111, Vortrag 32 666). – Kredit: Vortrag 31 329, Hyp.-Zs. 1 891 940, Rentenbank- Hyp.-Zs. 8956, Komm Darlehns-Zs. 212 640, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 106 218, Prov. im Hyp.-Geschäft 250 669, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 72 526. Sa. RM. 2 574 277. Teilungsmasse der alten Pfandbriefe am 31. Dez. 1926: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GM. 191 264 250. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 39 030 880. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 150.50, 147.50*, –, 135, 152.75, 150*, 136, 157, 192, 950, 4, 5.6, 51, 175.50 %. Kurs in Dresden: 150, 146.50*, –, 135, –, 150*, 135, 154, 192, —, –, 5.25, 5 (PM.), 176 %. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Walter Dietrich, Stellv. Ober-Reg.-Rat Hanns Hempel, Leipzig; Stellv. Treuhänder: Legat.-Rat Dr. jur. Kurt Roitzsch, Berlin. Direktion: Dr. jur. Wilhelm Just, Leipzig; Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Gerichts.- assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Alfred König, Leipzig; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Adolf Arnhold, Bank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Baurat Anton Käppler, Leipzig: Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden; Adolph Mayer, Leipzig; Bank-Dir. Carl Michalowski, Berlin; Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Ehrensenator der Universität Frankfurt Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Alexander Schulz, Leipzig; Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, ferner alle Kassen der Gemeinschaftsgruppe. „Saxo-Bavaria“ Treuhand- und Finanzierungs-Akt.-Ges. in Leipzig, Kaiserin-Augusta-Strasse 71. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme von Treuhänderfunktionen jeder Art, insbes. von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaften, Géschäftsführungen u. Beitreibung von in- u. ausländischen Vermögensforderungen, ferner der treuhänd. Verkauf v. Kraftfahrzeugen, Fahrrädern u. Zubehörteilen sowie der Handel mit diesem Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eff. RM. 5549. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 250, R.-F. 298. Sa. RM. 5549. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. RM. 5250. – Passiva: Kap.-K. 5000, Kredit. 250. Sa. BM. 5250.