= Banken und andere Geld-Institute. 163 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Walter Koch. Aufsichtsrat: Johann Baptist Freiherr von Seydlitz-Kurtzbach, München; Ing. Theo Schaak, Eugen Berger, Leipzig; Maximilian Prielmayer Freiherr von Priel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig- Czermaksgarten 8. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Überwachung oder Gberprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 12./12. 1925 hob diesen Beschluss auf und beschloss Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Büroeinricht. 1300, Kassa u. Postscheckguth. 1708, Wertp. 1, Debit. 3580. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1151, Gewinn 439. Sa. RM. 6589. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 17 721, Abschr. 180, Gewinn 407 (davon Div. 250, R.-F. 100, Vortrag 57). Sa. RM. 18 308. – Kredit: Gebühren u. dgl. RM. 18 308. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 5 %. Direktion. Volkswirt R. D. V. Willy Seybold, Ernst Lange, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. Grossmann, Borsdorf; Dir. Aug. Reichwaldt, Altenburg; Ing. Friedr. Wilh. Strich, Handelsgerichtsrat Johann Lehmann, Leipzig; Fabrik-Dir. Hugo Carls, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach i. Baden. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- u. Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäftskreis der Bank umfasst ausser den hypothekar. Beleihungen sämtliche bankmässigen Geschäfte. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Annahme von Depositen u. Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung von Spezialsicherungen für die Anlage-Gelder beschliessen. Näheres über die Sanierung S. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 700 000 in 3300 Akt. zu RM. 40 u. 5680 Akt. zu RM. 100. Bis 9./11. 1921: M. 1 900 000 in 2000 Akt. I. Em. u. II. Em. à M. 400, 400 Akt. III. Em. à M. 1200, u. 320 Akt. IV. Em. à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 28./3. 1918 V. Em. M. 300 000 in Aktien M. 1000. Dann erhöht bis M. 3 300 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1921. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 300 000 im Verh. 25: 1 auf RM. 132 000 folgendermassen umgestellt: Aus den bisher. Aktien u. alten Akt.-Zertifik. u. aus den sich durch Zus. leg. neu ergeb. Genussscheinen sind 3300 Akt. zu RM. 40 gebildet. Lt. G.-V. v. 26./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 568 000 in 5680 neuen Aktien zu RM. 100. Hiervon wurden RM. 77 500 den bisherigen Aktionären im Verh. von 2:1 zum Nennbetrag bis spätestens 15./7. 1926 angeboten. Die übrigen RM. 495 000 erhielten die ehemaligen Papiermarkgläubiger gratis als freiwillige Aufwertung gegen Einlieferung von PM. 32 726 145 Depositenscheine im Verh. von RM. 1.5 = PM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Extra-R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rüchl., 5 % Div., Rest % Superdiv., % an A.-R.-Ausschuss, / % an Vorst. u. Beamte, /32 %an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 259, Wechsel 23 058, Wertp. 1 228 301, Bank- guth. 37 046, ungedeckte Guth. 16 045, gedeckte do. 762 534 (Avale 330 000), Aufwert.-Hyp. 1 663 060, neue Feingoldhyp. 299 095, Faustpfänder u. Schuldscheine 2855, Liegenschafts-K. 65 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Aufwert.-Diskont 185 213, Guth.- Büchlein 182 742, Kredit. 1 057 222, (Avale 330 000), alte Frankenverbindlichk. (sfr. 2 246 707) 1 819 833, Gewinn 96 245. Sa. RM. 4 111 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 51 242, Steuern 21 616, Gewinn 96 245 (davon Extra-Res. 7000, Div. 52 500, Tant. 10 500, Vortrag 26 245). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 23 5 48, Zs. 119 857, Provis. 7053, Sorten 815, Wertp. 17 829. Sa. RM. 169 104. Dividenden 1913–1926: 7½, 7½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 7½ %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanwalt F. Vortisch, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. D. Dr. h. c. Fr. Keller, Freiburg; Oscar Flath, Emil Pflüger, Fabrikant Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim i. W.; Ad. Faller jun., Zell i. W.; F. Hagin, Egringen; Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Oskar Grether, Dr. Paul Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. I11