Banken und andere Geld-Institute. 167 Zahlstellen: Eig. Kassen in Ludwigshafen a. Rh. u. München; München: Bayer. Staats- bank u. deren Fil., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Darmst. u. Nationalbank u. deren bayer. Niederlass., Bayer. Vereinsbank; Nürnberg;: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Frankfurter Hypothekenbank; Mannheim: Badische Bank, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Ludwigshafen a. Rh., Rheinische Creditbank Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Getreide-Kreditbank A.-G., Magdeburg, Alte Ulrichstrasse 2. Gegründet. 27./4., 28./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreide- handel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels; Ausführ. aller bankmässigen Geschäfte. Seit Oktober 1924 hat die Ges. als Nebenstelle der Ceres-Assekuranz A.-G. in Berlin eine Versich. abteilung eingerichtet. Die Ges. ist an der Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken Akt.-Ges. beteiligt. Kapital. RM. 900 000 in 19 750 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in M. 970 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 170 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1923 um M. 1.5 Md. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 941 380 000 von Hallenser Firmen zu 900 %, der Rest von einem Konsort. zu 100 % übern.; letztere wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 48fach. St.-Recht aus- gestattet. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstellung des Kapitals von M. 2½ Md. auf RM. 400 000 in 19 750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, Ausgabekurs 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 48 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Sonder-Rückl., bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 der Vors. u. die Stellv., RM. 1000 jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Notenbanken, Banken u. Abrechn.-Stellen 174 354, Schuldner in lauf. Rechn. 3 045 389, eig. Wertp. 28 287, (Bürg- schaften 55 000), Wechsel 339 441, Beteil. 41 750, Grundst. 200 000, Geb. 185 000, Hyp.- Aufwert. 26 875, Inv. 13 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 51 458, K.-Korrent-Res. 30 000, Gläubiger 2 854 547, (Bürgschaften 55 000), Hyp. 75 000, Überschuss 143 092. Sa. RM. 4 054 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 527, Überschuss 143 092 (davon: R.-F. 38 541, K.-Korrent-Rückst. 20 000, Geb. u. Inv. 10 000, Hyp.-Aufwert. 4000, Div. 63 000, Tant. 2467, Vortrag 5082). – Kredit: Vortrag 6303, Erträgnisse aus Wechseln, Zs., Prov. 309 315. Sa. RM. 315 619. Kurs Ende 1925–1926: 59, 73 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 4, 7 %. Direktion. Kommissionsrat Georg Mosenhauer, Dr. Kurt Oesterheld; Stellv. Richard Thiem. Aufsichtsrat. Vors. Otto Schüler, Stellv. Otto John, Albert Friedeberg, Max Heydkamp, Bernh. Nathan, Alfred Feder, Magdeburg; Dir. Wolfgang Wanckel, Schönebeck; Dir. Hans Mette, Oschersleben; Gutsbes. Alfred Pasenau, Gut Glockenberg b. Fallersleben; Gutsbes. Rimpau, Anderbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bank Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Otto v. Guerickestr. 100. Gegründet: 24./10., 6./11. 1922, eingetr. 9./11. 1922, unter Übernahme der seit 1880 be- stehenden Magdeburger Creditbank u. dann Annahme obiger Firma. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss, nachdem die Verhandlungen, neue Mittel durch eine Interessennahme von seiten eines grösseren Konzerns zu beschaffen oder eine Verschmelzung 25 ergebnislos verlaufen waren, die Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Kluge, r. Salze. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte –, aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe gefördert u. die wirtschaftliche Lage des Mittelstandes gehoben werden kann. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. bzw. 14./12. 1922 um M. 95 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 200 Mill., davon M. 100 Mill. angeb. 1: 1 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 400 Mill., hiervon M. 60 Mill. angeb. 5: 1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss, unter Einziehung von M. 200 000 000 Schutz-Aktien das A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 1 250 000 (400: 1) umzu-