168 Banken und andere Geld-Institute. stellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je M. 8000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 entfiel. Liquidations-Bilanz am 3. Juli 1925: Akt iva: Kassa u. Sorten 26 368, Wechsel 92 181, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 316 013, Debit. 644 028, Grundst. 330 000, Inv. 15, eigene Wertp. 30 255, Hyp. 60 000, Verlust 728 452. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Hyp. 96 625, Kredit 582 742, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 47 947. Sa. RM. 2 227314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 135 490, Abschr. 515 185, Verlust 117 057. – Kredit: Zs. u. Provis. 39 281, Gesamtverlust 728 452. Sa. RM. 767 733. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 469, Wechsel 4950, Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 91 114, Debit. 431 094, Grundst. 330 000, Inv. 1, eigene Wertp. 1316, Hyp. 42 916, Verlust 1 088 658. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Hyp. 79 541, Kredit. 377 049, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 33 931. Sa. RM. 1 990 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 67 065, Abschr. 300 676, Verlust 728 452. – Kredit: Zs. u. Prov. 7535, Gesamtverlust 1 088 658. Sa RM. 1 096 194. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kammerpräsident Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Wernigerode; Rechts- anwalt Werner Knaut, Kaufmann Otto Tuchmann. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf sowie Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. u. Bauteilen jeder Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern. Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Gross- betriebe. Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden- Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. – Die Ges. verkaufte im J. 1922 ihre Grundst. in Berlin, Rigaer Str., Waldeyerstr. u. Treptow, Grätzstr., in Köln die restl. Gelände an der Ulrichs- gasse u. an der Neusser Str. 1925 wurde eine Baustelle in Berlin an der Müggelstr. ver- kauft. Am 1./1. 1925 befanden sich noch im Besitz der Ges.: Bebaute Grundstücke in Magdeburg: Geschäftshaus Kaiserstr. 83 mit Prälatenstr. 29, Neustädter Zimmerei u. Material- lager, Grundst. u. die Wohnhäuser Speicherstr. 19 u. 20. Kapital: RM. 1 200 000 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. auf M. 4 800 000. 1917: Herabsetz. von M. 4 800 000 durch Zus.-leg. bzw. Zuzahl. Nach Durchführ. der Sanierung stellte sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zus. M. 2 371 800. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 2 628 000 in 1976 St.-Akt. zu M. 1200 u. 257 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon erstere angeb. im Verh. 1:1 zu 150 %. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 im Verh. 5:1 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. Über M. 6 Mill. bis auf M. 12 Mill. auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899 u. 1900, Abt. I–X. II. M. 4 Mill. 4½ % Teilschuldverschr. v. 1903, Abt. XI/XII, u. 1907, Abt. XIII/XVIII. Sämtl. Abt. notiert in Berlin. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 90, –, 94*, 96, 100, –, 88.25, –, –, 9 %. Rest sämtl. Anleihen zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Der von der Spruchstelle festgesetzte Barablös.-Betrag zum 1./1. 1927 beträgt RM. 86.88 v. H. der umgestellten Werte. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 85 875 aufgewerteter Nennbetrag im Barablösungs- werte von RM. 74 608.20. Anleihe: Aufnahme von bis RM 2 Mill. in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./6. 1925 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000) Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 420 000, Vorräte an Material. 62 552, Werkz., Masch. u. Geräte 89 580, Fuhrwerk 1, Büro-Mobil. 1, Beteil. 52 500, Kassa 5260, mündelsichere Wertp. 296 535, Amortisationshyp., erststellig 63 937, sonst. Hyp. 113 647, beim Treuhänder hinterlegter Barablösungswert der noch einzulösenden Teilschuldverschr. 74 608, Darlehns- forder. 498 430, Debit. 337 640, in Ausführ. begriffene Bauten 180 158. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, R.-F. II 300 000, Teilschuldverschr. 74 608, Hyp. 221 338, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 114 100, Kredit. 60 276, rückst. Div. 1938, einzulös. Zins- scheine 1864, Gewinn 100 724, (Genussrechte des Altbesitzes v. Teilschuldverschr. 171 500, Industriebelast.-Obl. 226 000). Sa. RM. 2 194 850.