170 Banken und andere Geld-Institute. Wertp. 56 738, Zs. aus Guth., Depotgebühren u. sonst. Erträgnisse 1 668 234, Ertrag aus eigenen Eff. u. Schatzwechseln 340 569, Auflös. einer Reserve 800 000. Sa. RM. 5 374 880. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 134, – „127, 145, 135, 130.25, 250, –, –, 20, –, 32.25 (PM.), 162 %. – In Frankf. a. M.: 134.90, 1317 127, 147. 50, 135, 140. 250, 436, 4900, 36, /33, 32 (PM.), 165 %. – In Mannheim 134. 90, 130. 50*, –, 127, –, 135, 135, 265, 499, 5000, 30, 34, 31.75 (PM.), 166 %. – Zugel. sind Nr. 1–30 000 u. 31 001–40 600. Dividenden 1914–1936: 6, 6½, 8, % 7 ,, 9 15, 0, % %, 9. 10, 10 %. Vorz.- Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %, 1923: 0 %. 1924—– 1926: Je 6 %. C.-V.: 5 J. (F.). Direktion: Richard Betz, Karlsruhe; John Böcker, Otto Ren Mannheim; Sally Stern, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv.: Finanzminister Dr. Jos. Schmitt, Karlsruhe; Graf Dr. Robert Douglas, Schloss Langenstein; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Gugelmeier, Lörrach; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Hoffmann, Karlsruhe; Dr. jur. Gustav Hohenemser, Mannheim; Reichsfinanzminister Dr. h. c. Heinrich Köhler, Berlin; Handelsk.-Präsid. Richard Lenel, Mannheim; Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Robert Sinner, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim u. Karlsruhe: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Frankf. a. M.; E. Ladenburg. Rheinische Treuhand-Ges., Akt. Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, die Aufstell. u. Nachprüf. von Bilanzen, die Einricht. von Geschäftsbuchhalt. u. Betriebsbuchhalt., die Berat. u. Begutacht. in wirtschaft- lichen, rechtlichen u. steuerlichen Angelegenheiten, die Durchführung von Gründungen u. Reorganisationen, die Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögens- verwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator u. ähnlicher Funktionen, die Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, die Ausführ ung aller mit den vorstehenden Tätigkeitsgebieten zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 1500 Aktien zu RM. 50 u. 325 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 325 000 in 325 Aktien zu RM. 1000, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 243 750, Kassa u. Bank- guthaben 260 859, Debit. 23 601, Wertp. 59 518, Büroeinricht. 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 625, Kredit. 142 498, Reingewinn einschl. Vortrag 39 606. Sa. RM. 597 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 265 136, Reingewinn 39 606 (davon Div. 15 625, Abschr. 9999, Vortrag 13 982).– Kredit: Vortrag 1138, Gebühren u. Zs. 303 605 Sa. RM. 304 743. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Karl Klan, Dr. Michalowsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Dir. Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken; Komm. Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Dir. Karl Haber, Dir. David Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Marx & Goldschmidt; Saarbrücken u. Neustadt: G. F. Grohé-Henrich & Co. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) Die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken umfasst die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankf. a. M., Leipziger Hypothekenbank Leipzig, Mecklenburgische Hyp.- u. Wechselbank, Schwerin i. M. Norddeutsche Grund-Credit-Bank, Weimar, Preussische Boden-Credit- Aetien Bank, Berlin, Schlesische Boden-Credit-Actien- Bank, Breslau, Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln. Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Niederl. in Berlin W., Voessser 6. Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens % des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an deutsche Körper- schaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Komm.- Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; – 3) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kleinbahn-Oblig.) auf Grund so erworb. Forder.; – 4) Betrieb sonst. im 5§ 5 des Hypoth. Bank-Gesetzes zugel. Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypoth.-Bank-Gesetzes. Die a. o. G. V. v. 11./4. 1921 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Preussischen