― Banken und andere Geld-Institute. 3½ % (bis 31./12. 1897: 4) Pfandbr. (bilden die Serie I, tragen aber diese Bezeichnung nicht). Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 86*, –, 79, –, 87*, 83. 75, 89.50, 87, 115, 200, 4.125 %. 3½ % Pfandbr. 1905 I Serie I u. II (bilden die Emiss. III bzw. I, aber ohne diese Bezeichn.); Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 115, 200, 4.125 %. 3½ % Pfandbr., V. Em. Serie I U. II. Notiert mit 1905 I Serie I u. R u. Em. X zus. 4 % Pfandbriefe, Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 94.80*, –, 87.50, –, 99*, 96.50, 97.50, 99, 135, 200, 4.125 %. 4 % Pfandbriefe, VI. Em. Mit Serie II u. Em. VII zus. notiert. 4% Pfandbr., VII. Em. Mit Serie II u. Em. VI zus.notiert. 4 % Pfandbr. VIII. Em. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 94. 70*, 330,. 96.50, 97.50, 99, 135, 200, 4.125 %. 4 * Pfandbr., IX. Em. Mit Em. 17 . 3½ % Pfandbr., X. Em. Mit Em. u. 3½ % Serie I u. II (1905) zus. notiert. 4 % Pfandbr., XI. Em. Mit Em. II, IX u. XII–XV zus. notiert u. seit 1. 1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XII. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XIII–XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1 /1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XIII. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XII, XIV, XV zus.notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XIV. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. vill, IX, XE–XIII u. XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 aoch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XV. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI–XIV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em 17 notiert. 4 % Pfandbr., XVI. Em. Seit 1./1. 1921 mit Em. VIII, IX, XI/15 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XVII. Em. Kurs Ende 1914– 1924: In Berlin: I 50, –, 99*, 100 97. 50, 99, 135, 200, 4.125 %. Gekündigte Pfandbriefe: Sämtl. oben aufgeführten Pfandbr.-Gattungen mit Ausnahme der Prämienpfandbriefe sind verlost bzw. gekündigt. 4 % Pfandbr., 18. Em. lt. staatl. Genehm. v. 2./12. 1919, M. 80 000 000, u. lt. staatl. Genehm. v. 9./2. 1923 nom. M. 25 000 000 u. lt. staatl. v. 31. 8. 1923 nom. M. 350 000 000, frühestens am 1./1. 1930 rückzahlbar. Stücke à M. 10 000, 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200 (PM. 100 = GM. 1.4763). Zs. 1./1. u. 1./7. Zugelassen in Berlin u. Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin am 10./3. 1920: 106 %. Ende 1920–1926: In Berlin: 101.50, 102.50, 135, 200, 0.25, –, 0.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 102.50, 135, 300, 0.30, (0.10), (0.25) % Auch notiert in Leipzig, Dresden u. München. 3½ % Pfandbr. 19. Em. lt. staatl. Genehm. v. 18./2. 1919, M. 80 000 000, frühestens am 1./1. 1930 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 (PM. 100 = GM. 7.6337). Zs. 1./1. u. 1./7. Zugel. im März 1920 in Berlin u. Frankf. a. M. Ende 1920–1926: In Berlin: 100.50, 102. 50, 135, 200, 0.26, –, 0.91 %. – In Frankf. a. M: –, 130, –, –, (0.10). (0.91) %. Auch notiert in Leipzig, Bresden u. München. 4 % Pfandbr. 20. Em. von 1922 M. 110 000 000, Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 10 000 u. 100 000, vor dem 1./4. 1931 unkündbar u. unverlosbar. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1925: 150, 200, 0.095, –, – %. 12 % Pfandbr. 21. Em. von 1923 M. 280 Md. Zs. 1./7. Kündig. oder Verlos. nicht vor dem 1./1. 1929. Stücke zu M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 Mill., 5 Mill., 10 Mill. u. 50 Mill. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1926: 0.135 %, M. 1.40, –, – f. 1 Mill. Die Bank zahlte vom Okt. 1926 ab eine Barabfind. von RM. 200 für 1 Milliarde PM. Nennbetrag der 12 % Pfandbr. 4 % Komm.-Obl. I. Em. von 1922 M. 129 000 000, erweitert um M. 343 000 000. Zs. 1./1. u. 1./7., Stücke zu M. 10 000 u. 100 000, jederzeit rückzahlbar mit 3 monatl. Kündig.; eingeführt an der Berliner Börse im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1926: 130, –, 0.04, –, – %. Komm-Obl. II. Em. von 1923 M. 3 240 000 000, Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 300 000, 100 000, 50 000, 30 000, 20 000 u. 10 000, mit einem entsprechend dem Reichsbankdiskont gleitenden Zinsfuss zwischen 8 u. 16 %, vor dem 1./1. 1927 nicht rückzahlbar. A in Berlin. Erster Kurs 16./5. 1923: 120 %. Ende 1923–1926: 5 Md. %, M. 90, –, – f. 1 Mill. Mit dem Rückzahl.-Termin der verl. Pfandbr. hört die Zahl. der Pfandbr. Z8. auf. Aufwert. u. Zinszahl. sämtl. vorstehenden Pfandbr. u. Kommunal-Obl. nach gesetzl. Bestimmungen. Die Bank hofft, in absehbarer Zeit eine Generalabfind. für ihre PM. Pand- briefe zu machen. Mit Genehmig. der Aufsichtsbehörde können die Hypothekenschuldner vom 1./1. 1927 ab ihre Schuld, soweit sie zur Teilungsmasse gehört, durch Einliefer. alter PM. Pfandbriefe tilgen. Für je GM. 100 des Aufwert. Betrages der Hypoth. sind Pfand- briefe alter Währung im Goldmarkbetrage von GM. 645 zu leisten. Das Thüringische Ministerium für Inneres u. Wirtschaft als Aufsichtsbehörde hat sich vorbehalten, wenn der Wert der Teilungsmassen später genauer feststeht u. wenn das festgesetzte Umrechnungs- verhältnis (15.503 %) als nicht mehr angemessen erscheint, die Bank zu einer Abänder. des Umrechn.-Verhältnisses zu veranlassen. Wertbeständige Gold-Pfandbriefe u. Schuldverschreibungen: Die Gold-Pfandbriefe werden auf Grund von Goldmark- Hyp. die nur auf inländische Grundst. u. der Regel nach nur zur I. Stelle gegeben werden, die Goldschuldverschr.