174 Banken und andere Geld-Institute. verschreib. Em. I. Die Goldschuldverschreib. Em. 13 wurde im Febr. 1927 zum Handel an der Berliner u. Frankf. Börse zugelassen. Verjährung der Coup. nach gesetzlichen Bestimm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 500 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K)., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Aus- gaben für die Beamten u. a.; vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 417 630, Bankguth. 4 560 257, Darlehen auf Wertp. 2 780 000, Wertp.: nom. GM. 1 824 637 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 1 617 690, sonst. Eff. 1 788 091, Debit. 4 112 762, Hyp. 86 937 905 (davon in das Hyp.-Register eingetragen RM. 79 828 020), Rentenbank-Hyp. 1 667 465, Komm.-Darlehen 50 975 772 (davon in das Komm.-Darlehns-Register eingetragen RM. 50 138 772), lauf. Hyp.-Zs. 770 382 (rückst. Zs. RM. 102 141 ausser Ansatz), lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 2247, do. Komm.-Darlehens-Zs. 432 404, Bankgebäude 1 200 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 373 184, Rückstell. aus Hyp.- Aufwert. 29 840, Kredit. 9 302 518, Rentenbank-Kreditanstalt 1 667 465, 5 % Gold-Pfandbr. 4 800 000, 8 % do. 73 736 300, 5 % Gold-Obl. 10 360 040, 7 % do. 20 000 000, 8 % do. 161928 700, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 3 203 823, alte Div. 14199, Überschuss 1 846 536. Sa. RM. 157 262 606. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 4 921 177, Rentenbank-Darlehns-Zs. 84 687, Komm.-Obl.-Zs. 1 467 468, Unk. 1 137 015, verschied. Ausgaben 149 520, Überschuss 1 846 536 (davon: R.-F. 300 000, Rückstell. aus Prov. 300 000, 8 % Div. 960 000, an Wohlf.-F. 81 818, Tant. an A.-R. 53 333, Vortrag 151 385). – Kredit: Vortrag 144 967, Hyp.-Zs. 5 700 253, (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge RM. 353 550), Rentenbank-Hyp.-Zs. 93 820 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge RM. 9133). Komm.-Darlehns-Zs. 1 802 668 (darunter Verwalt.-Kosten- Beiträge RM. 63 728), Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 471 080, Prov. im Hyp.-Geschäft 516 462, do. im Komm.-Darlehns-Geschäft 404 772, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsafz 472 381. Sa. RM. 9 606 402. Teilungsmasse der alten Schuldverschr. am 31. Dez. 1926: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GM. 513 965 378, Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 97 985 500; Goldmarkbetrag der Komm.-Schuldverschr. GM. 442 529, Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 106 836. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: In Berlin: 138.10, 140*, –, 130, 144, 138*, 135, 153, 192, 850, 1.6, 6.60, 53.25, 149.50 %. – In Frankf. a. M.: 138, 140*, –, 130, 145, 138*, 133.50, 152.50, 200, 780, 1.9, 6.85, 53.25, 152 %. Dividenden 1914–1926: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 12, 0, 0, 8, 8 %. Div.-Verj. nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat August Coudray; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Armin Herda, Meiningen; Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Rich. Heim, Weimar; Dr. jur. Wilh. Just, Leipzig; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Stadt- kämmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Berlin; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Stellv. Hugo Müller, Meiningen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bankier Jakob Goldschmidt, Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Dr. Reinhart Hergt, München; Bankier Rechtsanw. Heinrich Kirchholtes, Carl Eberhard Klotz, Frankk. a. M.; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Hermann Malz, Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Dr. jur. E. Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Justizrat Paul Thormann, Wismar; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Die Zinsscheine der wertbest. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. sowie die Gewinnanteilscheine werden von den Kassen der Gemeinschaftsbanken eingelöst. Meller Volksbank Akt-Ges. in Melle (flann.). Gegründet: 16./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 120 %, M. 352 000 zu 140 %, M. 648 000 zu 150 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 120 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 22 322, Wechsel 134 177, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 853,